#rememBARCAMP 2025
Am 3. und 4. Juli 2025 findet das vierte Barcamp zu Digitalisierung der Arbeit in Gedenkstätten im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit statt.
Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen soll auch das diesjährige Treffen auf dem Austausch der letzten Jahre aufbauen, vorhandene Netzwerke stärken, aber vor allem auch neue Personen aus dem Bereich digitale Gedenk- und Erinnerungsarbeit in das Netzwerk integrieren. Wir freuen uns auf Eure Themen und Ideen!
Ansprechpartnerin:
Juliane Grossmann
Ausstellungsbüro und Onlineredaktion
Ein Barcamp?
Dieses Format bietet eine einfache und niedrigschwellige Möglichkeit, sich auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen und schnell in einen Austausch auf Augenhöhe einzusteigen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, über die Projekte, Fragen oder Ideen zu sprechen, die für sie aktuell und konkret im Vordergrund stehen. In jedem Zeitslot werden Gruppen parallel arbeiten können. Die Gestaltung der jeweils etwa 45 Minuten umfassenden Panels ist offen: von Brainstorming, Präsentation, Vorträgen, Tests und Evaluationen über Podiumsdiskussionen bis hin zu Video- oder Audiobeiträgen ist alles möglich. Nur das Thema steht fest: Digitalität, Digitalisierung, digitale Werkzeuge oder Methoden in der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit.
An wen richtet sich das Barcamp?
Das #rememBARCAMP 2025 wird für Menschen ausgerichtet, die in Gedenkstätten und Erinnerungsorten an der Digitalisierung mitwirken. Egal ob in Archiven oder Sammlungen, im kuratorischen Bereich, der Öffentlichkeitsarbeit oder den pädagogischen Abteilungen. Ziel ist eine engere Vernetzung im digitalen Bereich und langfristig die Bildung eines Kreises, der sich nicht nur für die nachhaltige Umsetzung, sondern auch für die wissenschaftliche Evaluierung von Digitalprojekten an Gedenkstätten stark machen kann.
Organisatorisches
Kosten für eine Übernachtung im Einzelzimmer im ibis Styles Berlin Treptow und Verpflegung werden übernommen. Bitte meldet Euch bei uns unter veranstaltung_ns-zwangsarbeit(at)topographie.de an und sagt uns, ob Ihr ein Zimmer braucht.
Wenn Ihr andere Fragen habt, könnt Ihr mich (Juliane) auch direkt unter den oberen Daten kontaktieren.
Wir möchten an dieser Stelle der Alfred Landecker Foundation für die Unterstützung dieser Veranstaltung danken!
Tag 1 | 3. Juli
Vormittags | Ankommen und optionale Angebote zum Rundgang durch die Ausstellungen und über das Gelände | |
12 – 13 Uhr | Mittagessen im Dokuzentrum | |
13 – 15 Uhr | Startrunde: Vorstellung der Teilnehmen, Einbringen von Themen, Abstimmung, Raumvergabe | |
15:30 – 15:45 Uhr | Pause | |
16:00 – 17:00 Uhr | Panel 1 | |
17:00 – 18:00 Uhr | Panel 2 | |
18:00 - 18:30 | Abschlussrunde Tag 1 | |
19 Uhr | Abendessen |
Tag 2 | 4. Juli
9:30 – 10:00 Uhr | Startrunde, ggf. Abstimmung neuer Themen | |
10:00 – 11:00 Uhr | Panel 3 | |
11:00 – 12:00 Uhr | Panel 4 | |
12:00 - 13:00 Uhr | Mittagessen im Dokuzentrum | |
13:00 – 14:00 Uhr | Panel 5 | |
14:00 – 15:00 Uhr | Panel 6 | |
15:00 - 15:30 Uhr | Pause | |
15:30 - 16:00 Uhr | Abschlussrunde und optionale Angebote für Ausstellungsrundgänge ab 16 Uhr |