Aktuelle Angebote und Ausschreibungen
Gemeinsam Geschichte zeichnen!
Comic-Workshop für Anfänger*innen zu NS-Zwangsarbeit
15. - 17. Januar 2024 | 10 - 17 Uhr
In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt.
Anlässlich der Sonderausstellung „Luise. Archäologie eines Unrechts“ bietet der dreitägige Workshop die Möglichkeit, sich dem Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus durch Information, Diskussion und Zeichnen anzunähern.
Gemeinsam werden die Teilnehmenden sich mit der Geschichte des polnischen jugendlichen Zwangsarbeiters Walerian Wróbel beschäftigen und dazu unter Anleitung der Comiczeichnerin Elke R. Steiner Bildsequenzen erstellen.
Die Potentiale, Begrenzungen und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung durch das Medium Comic werden dabei reflektiert und diskutiert. Der Kurator der Ausstellung, Stefan Weger, gibt eine Einführung in die Ausstellung und ihren Entstehungsprozess.
Kosten?
Die Teilnahme ist kostenlos.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ins Englische übersetzt werden. Der Workshop ist in Berlin als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt.
Maximal 12 Teilnehmende.
Anmeldung (bis 11. Januar 2023) und Fragen:
bildung-sw(at)topographie.de
Kiezspaziergang: Spuren der NS-Zwangsarbeit entlang der Panke
Sonntag, 21. Januar 2024, 11:00 bis ca. 12:30 Uhr
Bei dem Spaziergang begeben wir uns auf die Spuren der Zwangsarbeit im Soldiner Kiez. Entlang der Panke suchen wir Orte auf, an denen heute kaum etwas an die Verbrechen im Nationalsozialismus erinnert. Die Tour beginnt im soziokulturellen Zentrum Fabrik Osloer Straße und endet an der S-Bahn Wollankstr.
Anschließend laden wir Sie herzlich zum Austauschen und Aufwärmen auf einen Tee ein.
Treffpunkt: Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12, 13359
Kostenfrei und ohne Anmeldung