Sonderausstellung
Vergessene Befreiung. Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945
30. April - 2. November 2025
Vor 80 Jahren endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiter:innen in Berlin in den Fokus. Anfang 1945 befanden sich rund 370.000 ausländische Zivilarbeiter:innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in der Reichshauptstadt Berlin. Hunger, Luftangriffe und Gewalt bestimmten ihren Alltag, während die Stadt zunehmend zum Schlachtfeld wurde. Nach Jahren der Ausbeutung und Entmenschlichung erlebten sie Ende April 1945 endlich ihre Befreiung.
Doch das Kriegsende brachte für viele Befreite, sogenannte Displaced Persons, neue Unsicherheiten mit sich. Oft mussten sie in Sammellagern ausharren, während sich ihre Heimreise verzögerte. Im Herbst 1945 waren die meisten aus dem Berliner Stadtbild verschwunden – und bald auch aus dem Gedächtnis der Deutschen. Die Anerkennung als NS-Opfer blieb vielen lange verwehrt, sowohl in Deutschland als auch in ihrer Heimat.
Begleitprogramm zur Ausstellung:
29. April 2025, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung
8. Mai 2025: Diskussionen, Führungen, Begegnungen
26. Juni 2025, 19 Uhr: Zwangsarbeiter:innen in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs
25. September 2025, 19 Uhr: Displaced Persons in Berlin
Öffentliche Führungen:
Deutsch:
Donnerstag, 1. Mai, 15 Uhr: Kurator:innenführung
Sonntag, 18. Mai, 13 Uhr: Kurator:innenführung
Pfingstmontag, 9. Juni, 13 Uhr: Kurator:innenführung
Samstag, 19. Juli, 16 Uhr: öffentliche Führung
Sonntag, 14 September, 13 Uhr: Kurator:innenführung
Freitag, 3. Oktober, 15 Uhr: Kurator:innenführung
English:
Saturday, 13 September , 1 pm: public guided tour
Friday, 3 October, 1 pm: curator guided tour
Führungen buchen:
030-6390 28827 oder bildung_ns-zwangsarbeit(at)topographie.de
Pressekontakt:
Daniel Felleiter
presse_ns-zwangarbeit(at)topographie.de