2024

Führung der deutsch-griechischen Jugendbegegnung durch die Karya-Ausstellung

7. September | 15 griechisch, 16 deutsch

Im Rahmen der Eröffnung der Karya-Ausstellung im Dokumentationszentrum findet der zweite Teil der deutsch-griechischen Jugendbegegnung in Berlin statt. Die Teilnehmenden hatten bereits im letzten Jahr den historischen Ort Karya in Griechenland besucht und Interviews mit Verwandten der Juden geführt, die dort Zwangsarbeit leisten musste. Nun stellen sie ihre Ergebnisse in zwei öffentlichen Führungen durch die Ausstellung vor. Es wird je eine Führung auf Griechisch und Deutsch geben.

Termin ist der 07. September 2024, die griechische Führung findet um 15 Uhr statt, die Führung auf Deutsch um 16 Uhr.

Antifaschistische Radtour um den Müggelsee

Samstag, 24.08.2024 | 13:00 Uhr | ca. 4 h 

Die VVN-BdA Köpenick, das Zentrum für Demokratie und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit bieten am 24. August eine geführte Fahrradtour um den südlichen Teil des Müggelsees an. Wir wollen an verschiedenen Stationen Halt machen, um dort mit kurzen Inputs zu selten erzählten Geschichten (u. a. von Arbeiter*innen, Widerständigen, politisch Oppositionellen, Zwangsarbeiter*innen) über Köpenick in der NS-Zeit zu informieren. Einige Stationen unserer Tour werden u.a. der Originalstandort der Kuhlen Wampe, die Berliner Bürgerbräu AG, das frühere KZ-Außenlager in Müggelheim und das ehemalige Durchgangslager in Wilhelmshagen sein.

Die Tour ist Teil der Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart - Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick".

Start? S-Bahnhof Friedrichshagen (vor dem Kino UNION)
Ende? S-Bahnhof Wilhelmshagen

Sommercamps

Vom 31. Juli bis 10. August findet das erste Study Camp in Kooperation mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) statt. Im Mittelpunkt des Sommerlagers stehen die Arbeit mit historischen Quellen (Interviews) und die Erarbeitung eines Kurzfilms. Besondere Schwerpunkte sind hierbei NS-Zwangsarbeit und Geschlecht.
Für weitere Informationen und Anmeldung:
Sommerlager – Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
 
Das zweite Sommerlager findet vom 11. bis 24. August in Kooperation mit dem Service Civil International Deutschland (SCI) statt. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Vorbereitung einer Fotoausstellung zum Thema NS-Zwangsarbeit sowie die Suche nach Spuren an ehemaligen Lager- und Produktionsstandorten in Berlin-Schöneweide und der Umgebung.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Workcamp-Details - SCI International Voluntary Projects

Schöneweider Brückenfest

13. Juli | 14:00 - 17:00 Uhr

Stadtteilspaziergang Geschichte(n) im Kiez

Warum gab es in Schöneweide so viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Beim Stadtteilspaziergang rund um das ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager wird der Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit sicht-bar. Die Tour führt zu historischen Industriestandorten im Kiez und verfolgt die Entwicklung des Stadtteils in der NS-Zeit. Dabei zeigt sich auch, wie einzelne Familien die Geschichte des Bezirks geprägt haben.

Treffpunkt? Baracke 2
Keine Anmeldung, keine Kosten

Widerstand in Sequenzen. Gemeinsam Geschichte zeichnen!

Comic-Workshop für Anfänger*innen zu NS-Zwangsarbeit

5.-7. Juni 2024 | 10 - 17 Uhr

In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt. Anlässlich der Sonderausstellung „Žadkěvič und andere. Arbeit, Zwang und Widerstand“ bietet der dreitägige Workshop die Möglichkeit, sich dem Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus durch Information, Diskussion und Zeichnen anzunähern.

Gemeinsam werden die Teilnehmenden sich mit der Geschichte eines Widerstandsnetzwerkes von Zwangsarbeitenden und der Widerstandsgruppe „Europäische Union“ beschäftigen und dazu unter Anleitung der Comiczeichnerin Elke Renate Steiner Bildsequenzen erstellen. Die Potentiale, Begrenzungen und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung durch das Medium Comic werden dabei reflektiert und diskutiert.

Kosten?
Die Teilnahme ist kostenlos.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ins Englische übersetzt werden. Der Workshop ist in Berlin als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt.
Maximal 12 Teilnehmende.

Anmeldung (bis 29. Mai 2024) und Fragen:
bildung-sw(at)topographie.de oder 030 6390 288 01

Audiowalk Adlershof

26. Mai | 15 Uhr

Adlershof war in der NS-Zeit ein wichtiger Industriestandort. Hier befanden sich zahlreiche Einsatzorte und Unterkünfte für Zwangsarbeitende. Der Rundgang informiert über diese historischen Orte und die Unternehmen, die von Zwangsarbeit profitierten. Das Angebot, das online abgerufen werden kann, enthält vertiefende Informationen, unter anderem zur NS-Geschichte von Adlershof.
 

Treffpunkt: S-Bahnhof Adlershof

 

Internationaler Museumstag

19. Mai

Zum Internationalen Museumstag öffnen wir die "Baracke 13" ganztägig für Interessierte. Sie müssen nicht, wie sonst an einer Führung teilnehmen. Dennoch bieten wir Führungen an:
 

11 Uhr: Everyday Life of Forced Laborers in National Socialism
13 Uhr: „Zwischen allen Stühlen“ Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter
15 Uhr: Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus

Sie müssen sich nicht anmelden, alle Führungen sind kostenlos.

 

Fußball und NS-Zwangsarbeit

Sonntag, 7. April 2024 | 13 - 15 Uhr

Fußball war für viele Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Ablenkung. So auch in Berlin. Menschen aus Osteuropa war dies aber verboten. Der Rundgang gibt Einblicke in das rassistische System der NS-Zwangsarbeit.

Die Führung geht auch in die Baracke 13.

Internationale Wochen gegen Rassismus

1. - 24. März 2024

Fußball & NS-Zwangsarbeit und Baracke 13

Sonntag, 17. März 2024 | 13:00 - 15:00 Uhr

Fußball war für viele Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Ablenkung. So auch in Berlin. Menschen aus Osteuropa war dies aber verboten. Der Rundgang gibt Einblicke in das rassistische System der NS-Zwangsarbeit.

Stadtteilspaziergang: Geschichte(n) im Kiez

Samstag, 23. März 2024 | 12:00 - 15:00 Uhr

Warum gab es in Schöneweide so viele Zwangsarbeiter:innen? Beim Spaziergang rund um das ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager in der Britzer Straße wird der Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstung und Zwangsarbeit sichtbar. Die Tour führt zu historischen Industriestandorten im Kiez und verfolgt die Entwicklung des Stadteils in der NS-Zeit.

 

„Arbeit, Zwang und Widerstand“ Führung durch die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere“ und Baracke 13

Sonntag, 24. März 2024 |13:00 - 15:00 Uhr

Der tschechisch-russische Chemiker Konstantn Žadkěvič war ab 1940 bei der Firma Heldenheim in Berlin-Tempelhof angestellt. Im Frühjahr 1943 knüpfte er Kontakte zu Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa. Gemeinsam mit ihnen wollte er nach dem Sturz der Nationalsozialisten für ein geeintes sozialistisches Europa kämpfen.

Einladung

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

16. März 2024, 10 - 17 Uhr

Der Workshop ist ausgebucht. Anmeldungen gehen ab sofort auf die Warteliste.

Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt.

Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, um mehr über die eigene Familienvergangenheit herauszufinden. Im Fokus stehen mögliche Täter:innenschaften und Beteiligungen von Angehörigen im Kontext von NSZwangsarbeit oder anderen NS-Verbrechen. Im Workshop werden Rechercheansätze sowie Methoden für die Gesprächsführung mit Angehörigen vorgestellt.

Es handelt sich um einen Einführungsworkshop. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Kosten? keine

Anmeldung und Fragen: 030 6390 288 01 oder bildung-sw(at)topographie.de

Einladung

Frauen in der Zwangsarbeit

Mittwoch, 6. März 2024, 16-18 Uhr
Samstag, 9. März 2024, 13-15 Uhr

 

Unter den zivilen Zwangsarbeiter:innen gab es einen großen Anteil Frauen. Im Lager waren sie neben Rassismus und Diskriminierung auch sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Schwangere Frauen traf es besonders hart. Sie mussten um das Überleben ihrer Kinder kämpfen. Im schlimmsten Fall wurden sie zur Abtreibung gezwungen oder mussten ihr Baby abgeben. Anhand von Beispielen in den Ausstellungen „Alltag Zwangsarbeit 1938-1945“ und „Baracke 13“ widmet sich dieser Rundgang dem Alltag und den Handlungsspielräumen von Frauen in der NS-Zwangsarbeit.

Einladung

Am 8. März selbst findet um 15 Uhr zudem eine allgemeine, öffentliche Führung statt. Kostenlos, ohne Anmeldung, Treffpunkt Baracke 2

Kiezspaziergang: Spuren der NS-Zwangsarbeit entlang der Panke

Sonntag, 21. Januar 2024, 11:00 bis ca. 12:30 Uhr

Bei dem Spaziergang begeben wir uns auf die Spuren der Zwangsarbeit im Soldiner Kiez. Entlang der Panke suchen wir Orte auf, an denen heute kaum etwas an die Verbrechen im Nationalsozialismus erinnert. Die Tour beginnt im soziokulturellen Zentrum Fabrik Osloer Straße und endet an der S-Bahn Wollankstr.

Treffpunkt: Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12, 13359

Kostenfrei und ohne Anmeldung

Einladung

Gemeinsam Geschichte zeichnen!

Comic-Workshop für Anfänger*innen zu NS-Zwangsarbeit

15. - 17. Januar 2024 | 10 - 17 Uhr

In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt.

Anlässlich der Sonderausstellung  „Luise. Archäologie eines Unrechts“ bietet der dreitägige Workshop die Möglichkeit, sich dem Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus durch Information, Diskussion und Zeichnen anzunähern.

Gemeinsam werden die Teilnehmenden sich mit der Geschichte des polnischen jugendlichen Zwangsarbeiters Walerian Wróbel beschäftigen und dazu unter Anleitung der Comiczeichnerin Elke R. Steiner Bildsequenzen erstellen.

Die Potentiale, Begrenzungen und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung durch das Medium Comic werden dabei reflektiert und diskutiert. Der Kurator der Ausstellung, Stefan Weger, gibt eine Einführung in die Ausstellung und ihren Entstehungsprozess.
 

Kosten?
Die Teilnahme ist kostenlos.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ins Englische übersetzt werden. Der Workshop ist in Berlin als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt.
Maximal 12 Teilnehmende.

Anmeldung (bis 11. Januar 2023) und Fragen:
bildung-sw(at)topographie.de

2023

Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung im Nationalsozialismus und heute

18. November 10:30 - 17 Uhr

Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung treten im Lauf der Geschichte in verschiedenen Formen auf. Zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mussten allein im Deutschen Reich etwa 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder unter menschenunwürdigen Bedingungen Zwangsarbeit leisten.

Auch heute kommen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit in einigen Branchen Deutschlands in großem Umfang vor und dienen als Grundlage ihrer Geschäftsmodelle.

Der Workshop nimmt diese Thematiken und ihre Systematik in den Fokus und schärft den Blick für unfreie Arbeitsverhältnisse in ihren historischen und aktuellen Formen.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.11.2023 unter bildung-sw(at)topographie.de

Ein Kooperationsprojekt von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg, DGB/VHS e.V. und dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Kiezspaziergang: Spuren der NS-Zwangsarbeit entlang der Panke

Freitag, 17. November 2023, 14:00 bis ca. 15:30 Uhr

Bei dem Spaziergang begeben wir uns auf die Spuren der Zwangsarbeit im Soldiner Kiez. Entlang der Panke suchen wir Orte auf, an denen heute kaum etwas an die Verbrechen im Nationalsozialismus erinnert. Die Tour beginnt im soziokulturellen Zentrum Fabrik Osloer Straße und endet an der S-Bahn Wollankstr.

Anschließend laden wir Sie herzlich zum Austauschen und Aufwärmen auf einen Tee ein.

Treffpunkt: Fabrik Osloer Straße, Osloer Straße 12, 13359

Kostenfrei und ohne Anmeldung

Einladung

Gemeinsam Geschichte zeichnen

Comic-Workshop für Anfänger*innen zu NS-Zwangsarbeit

18. - 20. Oktober 2023 | 10 - 17 Uhr

Was lernt man?
In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt.

Anlässlich der Sonderausstellung „Luise. Archäologie eines Unrechts“ bietet der dreitägige Workshop die Möglichkeit, sich dem Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus durch Information, Diskussion und Zeichnen anzunähern.

Gemeinsam werden die Teilnehmenden sich mit der Geschichte des polnischen jugendlichen Zwangsarbeiters Walerian Wróbel beschäftigen und dazu unter Anleitung der Comiczeichnerin Elke R. Steiner Bildsequenzen erstellen. Die Potentiale, Begrenzungen und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung durch das Medium Comic werden dabei reflektiert und diskutiert. Der Kurator der Ausstellung, Stefan Weger, gibt eine Einführung in die Ausstellung und ihren Entstehungsprozess.
 

Kosten?
Die Teilnahme ist kostenlos.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ins Englische übersetzt werden. Der Workshop ist in Berlin als Bildungsurlaub / Bildungszeit anerkannt.
Maximal 12 Teilnehmende.

Anmeldung (bis 24.9.) und Fragen:
bildung-sw(at)topographie.de
Tel.: 030 6390288 01

Einladung

Unter dem Deckmantel der Arbeit

Zwangsarbeit 1938–1945

25. - 29. September 2023

Zwischen 1938 und 1945 wurden über 13 Millionen Menschen im Deutschen Reich zur Zwangsarbeit eingesetzt. An historischen Orten werden die Lebensbedingungen, die staatliche Organisation und der Nutzen für die deutsche Wirtschaft thematisiert.

Dieses Seminar findet in Kooperation zwischen dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und dem Berliner Unterwelten e.V. statt. Es richtet sich an Erwachsene. Die Anerkennung als Seminar im Rahmen eines Bildungsurlaubs ist möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Seminar wird entsprechend der gültigen Verordnung des Landes Berlin zur Eindämmung und Bekämpfung des Coronavirus durchgeführt.

Seminarinhalte

An fünf Tagen werden wir uns im Rahmen von Führungen, Vorträgen und Diskussionen mit dem Seminarthema beschäftigen. Das Programm ist auf täglich acht Stunden ausgelegt; Programmänderungen sind auch kurzfristig möglich. Während des Seminars soll die umfangreiche Geschichte der NS-Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland vorgestellt werden. Thematisiert werden die verschiedenen Formen der Zwangsarbeit, die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die Arbeits- und Lebensbedingungen der ZwangsarbeiterInnen. Ein Überblicksvortrag stellt zu Beginn die Komplexität des Themas vor.

Auf einem ehemaligen Lagergelände, dem heutigen Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, werden die Geschichte dieses Lagers, der Einsatz der ZwangsarbeiterInnen in dessen direkter Umgebung sowie deren Alltag erläutert. In weiteren Vorträgen werden die Zusammenhänge zwischen Krieg, Zwangsarbeit und Wirtschaft erläutert oder geschildert wie die »Rekrutierung« der Arbeitskräfte in Osteuropa erfolgte. Es werden besondere Gruppen von ZwangsarbeiterInnen betrachtet.

Wir besuchen weitere Orte in Berlin, an denen sich Zwangsarbeiterlager befanden, befassen uns mit deren Nutzung nach 1945 und dem unterschiedlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit bis heute. Hier spielen auch aktuelle Aspekte eine Rolle, wie die Konflikte zwischen bürgerschaftlichem Engagement, Denkmalpflege und Investoreninteresse. Am letzten Tag thematisieren wir den langwierigen Weg zur Entschädigung der ehemaligen ZwangsarbeiterInnen durch die deutsche Wirtschaft und die damit verbundene Gründung der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«.

Anmeldung: bildung-sw(at)topographie.de

Das Seminar ist kostenlos.

Interkulturelle Woche

24. September - 1. Oktober 2023

 

29.09.2023, 16 Uhr: „Tra più fuochi“. Internati militari italiani come lavoratori forzati.


Gli internati militari italiani erano soldati fatti prigionieri dai tedeschi dal 1943 in poi. L`Italia aveva terminato l’alleanza con il „Deutsches Reich“. Gli ex alleati erano ormai considerati „traditori“. La visita guidata alla mostra permanente „Tra più fuochi“ mette in luce il contesto storico e descrive le dondizioni in cui vissero e lavorarono in attività circa 650.000 internati militari italiani. Poco si sa della sua storia, ma ancora oggi influenza i rapporti tra Germania e Italia.
Puncto d`inontro: Baracca 2, senza registrazione

30.09.2023, 11 Uhr: Fußball und NS-Zwangsarbeit

Fußball war für viele Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Ablenkung. So auch in Berlin. Menschen aus Osteuropa war dies aber verboten. Der Rundgang gibt Einblicke in das rassistische System der NS-Zwangsarbeit.
Ohne Anmeldung. Treffpunkt: Baracke 2

 

Lehrkräfteseminar - NS-Zwangsarbeit

Thematisierung im Unterricht – Hintergründe und Lernorte

Im Zentrum des dreitägigen Lehrkräfteseminars vom 15.-17. September 2023 in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. stehen das Thema Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus und die heutige Erinnerung und Geschichtsvermittlung. Am Beispiel verschiedener Lernorte setzen wir uns mit den Hintergründen und der Vermittlungspraxis auseinander. Das bundesweite Lehrkräfteseminar dient dem praxisorientierten Austausch. Gemeinsam diskutieren wir Unterrichtsentwürfe sowie Ansätze und Ideen für den Unterricht, die Bildungsarbeit und mögliche Kooperationen untereinander.

Anmeldeschluss: 21. Juli 2023

Programm mit Anmeldeformular als PDF  Onlineanmeldung

Tag des offenen Denkmals

9./10. September 2023

 

SONDERÖFFNUNGEN:

Das historische Baudenkmal Baracke 13 (Köllnische Straße Ecke Rudower Straße) ist geöffnet und von 10 Uhr bis 18 Uhr zugänglich.

 

FÜHRUNGEN | GUIDED TOURS:

Saturday September 9 and Sunday September 10, 2023

11 am
Guided tour of the site and exhibitions
Everyday life of forced laborers in National Socialism.
No registration. Meeting point: barrack 2
 

Samstag, 9. September 2023

15 Uhr
Stadtteilspaziergang: Geschichte(n) im Kiez
Über den Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit

15 Uhr
Gelände- und Ausstellungsrundgang
Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus


Sonntag, 10. September 2023

13 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung: Luise. Archäologie eines Unrechts.
Mit Stefan Weger (Kurator und Urenkel von Luise)

15 Uhr
Gelände- und Ausstellungsrundgang
Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus

Alle Führungen ohne Anmeldung, Treffpunkt Baracke 2

Programm

Zwangsarbeit entlang der Spree – Spaziergang von Spindlersfeld nach Schöneweide

Donnerstag, 31. August 2023, 16 Uhr

Die Tour gibt Einblicke in das System der NS-Zwangsarbeit.

Entlang der Route werden frühere Lagerstandorte und Einsatzstellen der Zwangsarbeit passiert. Dabei machen wir auch den Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit sichtbar und stellen Biografien von Zwangsarbeitenden vor. Die Tour endet im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.

Die Route ist nicht barrierefrei.

Treffpunkt am S-Bahnhof Spindlersfeld. Ohne Anmeldung.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „von der Geschichte zur Gegenwart. Orte der historisch-politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick“.

Einladung

Sommercamps 2023

Das erste Study Camp findet vom 6. bis 19. August in Kooperation mit dem Service Civil International Deutschland statt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Vorbereitung einer Fotoausstellung zum Thema NS-Zwangsarbeit sowie die Suche nach Spuren an ehemaligen Lager- und Produktionsstandorten in Berlin-Schöneweide und der Umgebung.
Für weitere Informationen und Anmeldung: https://workcamps.sci.ngo/icamps/camp-details/15836.html
 
Das zweite Sommerlager findet vom 21. bis 31. August in Kooperation mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste statt. Im Mittelpunkt des Sommerlagers steht die Arbeit mit historischen Quellen (Interviews) und die Erarbeitung eines Kurzfilms. Ein Fokus liegt hierbei auf NS-Zwangsarbeit und Geschlecht.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.asf-ev.de/freiwilligendienste/sommerlager/programm/berlin-schoeneweide/

 

 

Schöneweider Brückenfest 2023

270 Jahre Schöneweide

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch ein unvergessliches Fest zu erleben, das unter dem Motto “270 Jahre Schöneweide” steht – denn nicht nur Niederschöneweide feiert sein das 145-jährige Jubiläum auch Oberschöneweide gibt es nun schon seit 125 Jahren.

Rund um den Kaisersteg ist ein buntes Programm mit Musik und viel mehr geplant. Unser Angebot für diesen Tag sind zwei Führungen um 15 Uhr beide kostenlos:
 

Geschichte(n) im Kiez

Stadtteilspaziergang

Dauer: 3 Stunden

Warum gab es in Schöneweide so viele Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter? Beim Stadtteilspaziergang rund um das ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager wird der Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit sichtbar. Die Tour führt zu historischen Industriestandorten im Kiez und verfolgt die Entwicklung des Stadtteils in der NS-Zeit. Dabei zeigt sich auch, wie einzelne Familien die Geschichte des Bezirks geprägt haben.

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus

Dauer: ca. 2 Stunden

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt? Ein Besuch an der restaurierten „Baracke 13“ vermittelt einen Eindruck, wie die Menschen lebten. Dabei wird deutlich, dass Zwangsarbeit zum Alltag der Deutschen gehörten.

 

Das gesamte Programm als PDF

Aktionswoche zum Lauch des Bildungsportals NS-Zwangsarbeit

19. - 25. Juni 2023

20. Juni 2023 | 16 Uhr

Frauen und Kinder in NS-Zwangsarbeit

Unter den zivilen Zwangsarbeitenden gab es einen großen Anteil Frauen. Im Lager waren sie neben Rassismus und Diskriminierung auch sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Schwangere Frauen traf es besonders hart. Sie mussten um das Überleben ihrer Kinder kämpfen. Im schlimmsten Fall wurden sie zur Abtreibung gezwungen oder mussten ihr Baby abgeben.

 

24. Juni 2023 | 13 Uhr

Kuratorenführung: Luise. Archäologie eines Unrechts

Fałków, 1941. Der 15-jährige Pole Walerian Wróbel wird zur Zwangsarbeit nach Bremen verschleppt. Er hat Sprachprobleme und Heimweh. Nach 10 Tagen legt Walerian Feuer, weil er hofft, dann nach Hause geschickt zu werden. Die Bäuerin Luise lässt ihn von der Gestapo abholen. Walerian wird ins KZ Neuengamme gebracht und am 25. August 1942 hingerichtet. Luise war die Urgroßmutter des Fotografen Stefan Weger.

 

Das bundesweite Angebot als PDF

 

Special Olympics World Games 2023

11. Juni - 25. Juni 2023

Kostenfreie öffentliche Führungen in Einfacher Sprache

Gesundheit, Krankheit und Ermordung von Zwangsarbeitern

Öffentliche Führung in Einfacher Sprache (2h)

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Millionen von Menschen nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt. Kranke Zwangsarbeiter wurden in Sammellager gebracht, in denen viele starben. Als arbeitsunfähig eingestufte Zwangsarbeiter wurden systematisch ermordet

  • Sonntag, 11. Juni 13 Uhr
  • Donnerstag, 22. Juni 16 Uhr
  • Sonntag, 25. Juni 13 Uhr

 

Fußball und NS-Zwangsarbeit

Öffentliche Führung in Einfacher Sprache (2h)

Fußball war für viele Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Freizeitbeschäftigung und Ablenkung. So auch in Berlin. Menschen aus Osteuropa war dies aber verboten. Der Rundgang gibt Einblicke in das rassistische System der NS-Zwangsarbeit.

  • Freitag, 16. Juni 15 Uhr
  • Sonntag, 18. Juni 13 Uhr

 

Auf Anfrage: kostenfreie Führung für blinde und sehbehinderte Menschen in Einfacher Sprache

 

Internationaler Museumstag

Sonntag, 21. Mai 2023

 

11 am | Tour: Everyday Life of Forced Laborers in National Socialism

The tour through the former Nazi forced labor camp and the permanent exhibition "Forced Labour in the Daily Round 1938-1945" gives an overview of forced labor in National Socialism. Who were the 13 million men, women and children who were forced to work in the German Reich? What work did they have to do? How were they treated? A visit to the restored "Barrack 13" gives an impression of how the forced laborers lived. It emerges that forced laborers were part of the everyday life of Germans.

13 Uhr | Führung: "Vergessen und Vorbei? Das Lager Lichterfelde und die französischen Kriegsgefangenen"

In der Führung geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen werden vorgestellt und besprochen.

15 Uhr | Führung: "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945" und "Baracke 13"

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt? Ein Besuch an der restaurierten „Baracke 13“ vermittelt einen Eindruck, wie die Menschen lebten. Dabei wird deutlich, dass Zwangsarbeit zum Alltag der Deutschen gehörten.

 

Vergessen und Vorbei? Das Lager Lichterfelde und die französischen Kriegsgefangenen

öffentliche Führung

Montag, 1. Mai 2023 | 15 Uhr

In der Führung geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen werden vorgestellt und besprochen.

„Zwischen allen Stühlen“ Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter

Öffentliche Führung

Montag, 1. Mai 2023 | 11 Uhr

Die kostenfreie Führung durch die Dauerausstellung informiert über italienische Soldaten, die ab 1943 in deutsche Gefangenschaft gerieten. Italien hatte das Bündnis mit dem Deutschen Reich gekündigt, die ehemals Verbündeten galten nun als „Verräter“. Ihre Geschichte ist kaum bekannt und beeinflusst doch bis heute die Beziehungen zwischen Deutschland und Italien.

Vergessen und Vorbei? Das Lager Lichterfelde und die französischen Kriegsgefangenen

öffentliche Führung

Freitag, 7. April 2023 | 15 Uhr

In der Führung geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen werden vorgestellt und besprochen.

„Zwischen allen Stühlen“ Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter

Öffentliche Führung

Freitag, 31. März 2023 | 15 - 17 Uhr

Die kostenfreie Führung durch die Dauerausstellung informiert über italienische Soldaten, die ab 1943 in deutsche Gefangenschaft gerieten. Italien hatte das Bündnis mit dem Deutschen Reich gekündigt, die ehemals Verbündeten galten nun als „Verräter“. Ihre Geschichte ist kaum bekannt und beeinflusst doch bis heute die Beziehungen zwischen Deutschland und Italien.

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

Tagesworkshop

MUSS KRANKHEITSBEDINGT VERSCHOBEN WERDEN, ein neuer Termin folgt. Bei Fragen gern unten an Christian Weber schreiben.

Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, um mehr über die eigene Familienvergangenheit herauszufinden.

Im Fokus stehen mögliche Täter:innenschaften und Beteiligungen von Angehörigen im Kontext von NS-Zwangsarbeit oder anderen NS-Verbrechen.

Im Workshop werden Rechercheansätze sowie Methoden für die Gesprächsführung mit Angehörigen vorgestellt. Es handelt sich um einen Einführungsworkshop. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Anmeldung via Christian Weber, 030-6390 288 01 oder weber(at)topographie.de

Einladung

Geschichte(n) im Kiez

Öffentlicher Stadtteilspaziergang

Dienstag, 28. März 2023 | 14 - 17 Uhr

Warum gab es in Schöneweide so viele Zwangsarbeiter:innen? Beim Spaziergang rund um das ehemalige NSZwangsarbeiterlager wird der Zusammenhang zwischen Krieg, Rüstung und Zwangsarbeit sichtbar. Die kostenfreie Tour führt zu historischen Industriestandorten im Kiez und verfolgt die Entwicklung des Stadtteils in der NS-Zeit.

Frauen in NS-Zwangsarbeit

Themenführung zum Weltfrauentag

8. März 2023 | 15 - 17 Uhr

Unter den zivilen Zwangsarbeitern gab es einen großen Anteil Frauen. Im Lager waren sie neben Rassismus und Diskriminierung auch sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Schwangere Frauen traf es besonders hart. Sie mussten um das Überleben ihrer Kinder kämpfen. Im schlimmsten Fall wurden sie zur Abtreibung gezwungen oder mussten ihr Baby abgeben. Anhand von Beispielen in den Ausstellungen „Alltag Zwangsarbeit 1938-1945“ und „Baracke 13“ widmet sich dieser Rundgang der Rolle von Frauen in der NS-Zwangsarbeit.

Erfahrungen französischer Kriegsgefangener in Berlin

Öffentlicher Workshop

25. Januar 2023 | 16 - 20 Uhr

In dem Workshop geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen werden in Kleingruppen vertieft.

Bei Bedarf können Flüsterübersetzungen ins Französische oder Englische organisiert werden.

Anmeldung: weber(at)topographie.de

 

Der Workshop findet in der Veranstaltungsreihe „Von der Geschichte zur Gegenwart. Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit“ statt.

2022

Fotografie-Workshop mit Mark Mühlhaus

14. - 16. Oktober 2022

Der dreitägige Workshop lädt alle Interessierten dazu ein, sich fotografisch mit dem Thema NS-Zwangsarbeit zu beschäftigen und den Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera zu erlernen.

Der historische Ort des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit steht dabei im Mittelpunkt der Spurensuche. Die Teilnehmenden finden auf dem Gelände des ehemaligen Unterkunftslagers für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen eigene Motive und gestalten Bilder. Ziel ist es, über die inhaltliche und fotografische Auseinandersetzung eine eigene Geschichte zu erzählen. Der Fotograf Mark Mühlhaus (www.attenzione-photo.com) hat sich intensiv mit dem Thema NS-Gedenkpolitik auseinandergesetzt. Seine Bilder sind unter anderem in den Bildbänden „Begegnungen“ und „KZ Überlebende und die, die nach ihnen kommen“ oder in Fotoausstellungen wie „Im Schatten von Auschwitz“ (2018/2021) veröffentlicht worden.

Wann? Freitag, 14. - Sonntag, 16. Oktober 2022 (dreitägiger Workshop, keine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich)

Fr: 13-18 Uhr, Sa: 10-18 Uhr, So: 10-16 Uhr

Wer? Für Interessierte ab 18 Jahren; Spiegelreflexkameras werden bei Bedarf gestellt

Teilnehmer:innenzahl: maximal zwölf Personen

Anmeldung:  Eva Kuby: kuby(at)topographie.de

Kosten: Keine

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

8. Oktober 2022 | 10 - 17 Uhr

Vielfach sind jüngere Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, um mehr über die eigene Familienvergangenheit, und damit mögliche Täter:innenschaften und Beteiligungen von Angehörigen im Kontext von NS-Zwangsarbeit oder anderen NS-Verbrechenskomplexen herauszufinden. Im Workshop werden Rechercheansätze sowie Methoden für die Gesprächsführung mit eigenen Angehörigen vorgestellt.

Der Workshop ist aktuell ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. E-Mail gerne an:
weber(at)topographie.de

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie Altglienicke veranstaltet und im Rahmen von "Demokratie leben!" des BMFSFJ gefördert. Er ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Geschichte zur Gegenwart. Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick“.

Interkulturelle Woche 2022

Zur Interkulturen Woche 2022 bietet das Dokumentationszentrum öffentliche kostenlose Führungen in verschiedenen Sprachen an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

So, 25.9. 11 Uhr – öffentliche Führung auf Englisch

So, 25.9. 13 Uhr – öffentliche Führung auf Russisch

So, 25.9. 15 Uhr – öffentliche Führung auf Deutsch

 

Sa, 1.10. 11 Uhr – öffentliche Führung auf Russisch

Sa, 1.10. 11 Uhr – öffentliche IMI-Führung auf Italienisch

Sa, 1.10. 15 Uhr – öffentliche Führung auf Deutsch

 

So, 2.10. 11 Uhr – öffentliche Führung auf Englisch

So, 2.10. 13 Uhr – öffentliche IMI-Führung auf Deutsch

So, 2.10. 15 Uhr – öffentliche Führung auf Deutsch
 

Deutsch | English  Italiano | русский язык

Internationales Study Camp

"Searching for Traces of Forced Labour: eine fotografische Spurensuche"

14. - 27. August 2022

Ein internationales Study Camp in Kooperation mit dem Service Civil International.  Während des Projektes „Searching for Traces of Forced Labour“ werden internationale Teilnehmende an verschiedenen Stationen in Berlin auf photographische Spurensuche zum Thema NS-Zwangsarbeit gehen und dabei erforschen, welche Auswirkungen der zweite Weltkrieg und NS-Zwangsarbeit auf den Ort hatten. Sie werden von einem professionellen Fotografen in die Grundlagen der Fotografie eingeführt und begleitet. Die Ergebnisse der Spurensuche werden Fotografien und die dazu gehörenden Geschichten sein. Sie werden in eine Ausstellung einfließen, die im Dokumentationszentrum gezeigt wird.

Internationales Sommerlager

„Eine Szenische Lesung zum Thema NS-Zwangsarbeit“

20. - 31. Juli 2022

Das internationales Sommerlager findet in Kooperation mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste statt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Biografiearbeit und die filmische Erarbeitung einer szenischen Lesung.

Während des Sommerlagers setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Hintergründen und Lebensgeschichten der ehemaligen Zwangsarbeiter*innen, aber auch der Einsatzträger und Lagerleiter auseinander. Durch die Beschäftigung mit den Interviews und anderen Quellen bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Strukturen von NS-Zwangsarbeit und in einzelne Biografien ehemaliger Akteur*innen. Damit möchten wir das Interesse an historischen und politischen Prozessen wecken und aufzeigen, dass Geschichte und eine kritische Haltung auch etwas mit der eigenen Lebenswelt zu tun haben.

Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer*innen Theatergrundlagen kennen und werden am Ende eine szenische Lesung mit den Interviews der ehemaligen Zwangsarbeiter*innen filmisch erarbeiten. Die inszenatorische Arbeit wird durch die Führungen im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und einem Stadtteilspaziergang zu historischen Orten in Berlin ergänzt.

Teamendenqualifikation #Betriebsgeschichte

Multi-Fortbildung

17. - 19. Juni 2022
Fr: 15.00 bis 18.00 Uhr
Sa + So:  10.00 bis 16.30 Uhr


Du bist als politische*r Bildner*in tätig? Du hast Erfahrungen im Bereich der außerschulischen historisch-politischen Bildung? Dann möchten wir dich herzlich zur Teamendenqualifikation #Betriebsgeschichte einladen!

Welche Rolle spielten einzelne Betriebe im nationalsozialistischen Lagersystem? Wird heute an Zwangsarbeiter*innen in den Betrieben und/oder in der Branche erinnert? Wenn ja, wie setzen sich Betriebe mit ihrer Geschichte auseinander?

Die dreitägige Schulung vermittelt grundlegende Analysen und Einblicke in Debatten zum Thema Zwangsarbeit und Nationalsozialismus. Zudem werden Methoden und Seminarkonzepte erprobt und besprochen, um mit Auszubildenden und interessierten Gewerkschaftsjugendlichen Teile der Geschichte ihrer eigenen Betriebe und Branchen zu erarbeiten.

Gesa Lonnemann (Jugendbildungsreferentin Arbeit und Leben Niedersachsen) stellt ihr Konzept #Betriebsgeschichte anhand der Beispiele Rheinmetall AG und Continental AG vor. Davon ausgehend diskutieren wir Möglichkeiten der Anwendung des Konzepts für die Region Berlin-Brandenburg.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg und dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit angeboten. Anmeldung: Inga Steengrafe steengrafe(at)berlin.arbeitundleben.de 030/ 5130 192 53

NS-Geschichte entdecken

Per Rad von der Altstadt Köpenick bis Wilhelmshagen

11. Juni 2022 | 14 Uhr | Treffpunkt: Schlossplatz Altstadt Köpenick

Nach knapp 80 Jahren fällt es leicht, die noch vorhandenen Spuren des Nationalsozialismus im Alltag zu übersehen. Deshalb sollten wir uns bewusst die Zeit nehmen, diese Spuren noch zu entdecken. An welchen Orten in unserer Umgebung finden sich Überreste der NS-Diktatur, wo liegen Gedenkorte und wo sind Straßen nach Opfern der Nazis benannt?

Am 11. Juni laden wir gemeinsam mit dem Haus der Jugend Köpenick, Projekt beGEG(e)Nung, vor allem junge Leute zu einer Fahrradtour ein, um verschiedene Stationen der NS-Geschichte im Bezirk Treptow-Köpenick zu besuchen und uns mit ihrem Hintergrund zu beschäftigen. Auf der circa dreistündigen Tour werden alltägliche Orte einmal anders betrachtet.

Anmeldung online unter: https://eveeno.com/625799991

vorrangig für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren

Die eigene Familiengeschichte mit Blick auf mögliche NS-Beteiligung erforschen

Für jüngere Angehörige stellt es sich häufig als schwierig dar, die eigenen Verwandten nach der Familiengeschichte während des Nationalsozialismus zu fragen: Die damals lebenden Angehörigen haben sie meist nicht kennengelernt. Vielfach sind nur Fragmente über ihre Lebensgeschichten zwischen 1933 und 1945 bekannt. In familiär überlieferten Erzählungen stehen häufig die Leiderfahrungen nichtverfolgter Angehöriger im Vordergrund. Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt bilden, um mehr über die eigene Familienvergangenheit, und damit mögliche Täter:innenschaften und Beteiligungen von Angehörigen im Kontext von NS-Zwangsarbeit oder anderen NS-Verbrechenskomplexen herauszufinden.

Im Workshop werden Rechercheansätze sowie Methoden für die Gesprächsführung mit eigenen Angehörigen vorgestellt.

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie Altglienicke veranstaltet und im Rahmen von "Demokratie leben!" des BMFSFJ gefördert. Er ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Geschichte zur Gegenwart. Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick“.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt von: aras* - politische Bildung an Schulen, Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaft für Demokratie Schöneweide, Partnerschaft für Demokratie Altglienicke, Projekt Dialog im Kosmos – aufsuchende politische Bildung im Kosmosviertel in Berlin Altglienicke, InteraXion – Willkommensbüro für geflüchtete Menschen und Migrant*innen, offensiv’91 e.V., TKVA- Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus (Pad gGmbH), MaMis en Movimiento e.V., Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Museen Treptow-Köpenick, Bezirksamt Treptow-Köpenick

Veranstaltungsreihe als PDF

Nationalsozialistische Sprache

Geschichte & Gegenwart

Sonntag, 10. April 2022 | 10 - 18 Uhr

Was zeichnet nationalsozialistische Sprache aus? Wie sehr hat sie die deutsche Sprache geprägt? Welche neuen Erscheinungen sind heute zu beobachten?

Ein Tagesseminar im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Der Romanist Victor Klemperer musste im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeit leisten. Unter widrigsten Umständen analysierte er die Sprache des Dritten Reiches. Seine Beobachtungen notierte er in sein Tagebuch – trotz großem Risiko. Dabei folgte er seiner eigenen Forderung an sich: „beobachte, studiere, präge dir ein, was geschieht“. Die Analyse der Sprache des Dritten Reiches half ihm zumindest seine innere Freiheit zu bewahren, „über die Öde der zehn Fabrikstunden […] hinweg“.

Im Seminar wollen wir gemeinsam über historische und aktuelle Verwendung von ausgrenzenden Wörtern, über ihre Bedeutungen und Beiklänge diskutieren. Texte werden vorab verschickt. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. 

Referent & Seminarleiter: Dr. Falko Schmieder

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Demokratie und der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide (offensiv´91 e.V.) statt.

Der Workshop ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April per E-Mail an: weber(at)topographie.de

Programm als PDF

Unter dem Deckmantel der Arbeit

Zwangsarbeit 1938–1945

4. - 8. April 2022

Zwischen 1938 und 1945 wurden über 13 Millionen Menschen im Deutschen Reich zur Zwangsarbeit eingesetzt. An historischen Orten werden die Lebensbedingungen, die staatliche Organisation und der Nutzen für die deutsche Wirtschaft thematisiert.

Ein Seminar in Kooperation mit dem Verein Berliner Unterwelten

Dieses Seminar findet in Kooperation zwischen dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und dem Berliner Unterwelten e.V. statt. Es richtet sich an Erwachsene. Die Anerkennung als Seminar im Rahmen eines Bildungsurlaubs ist möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Seminar wird entsprechend der gültigen Verordnung des Landes Berlin zur Eindämmung und Bekämpfung des Coronavirus durchgeführt.

Seminarinhalte

An fünf Tagen werden wir uns im Rahmen von Führungen, Vorträgen und Diskussionen mit dem Seminarthema beschäftigen. Das Programm ist auf täglich acht Stunden ausgelegt; Programmänderungen sind auch kurzfristig möglich. Während des Seminars soll die umfangreiche Geschichte der NS-Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland vorgestellt werden. Thematisiert werden die verschiedenen Formen der Zwangsarbeit, die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die Arbeits- und Lebensbedingungen der ZwangsarbeiterInnen. Ein Überblicksvortrag stellt zu Beginn die Komplexität des Themas vor.

Auf einem ehemaligen Lagergelände, dem heutigen Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, werden die Geschichte dieses Lagers, der Einsatz der ZwangsarbeiterInnen in dessen direkter Umgebung sowie deren Alltag erläutert. In weiteren Vorträgen werden die Zusammenhänge zwischen Krieg, Zwangsarbeit und Wirtschaft erläutert oder geschildert wie die »Rekrutierung« der Arbeitskräfte in Osteuropa erfolgte. Es werden besondere Gruppen von ZwangsarbeiterInnen betrachtet.

Wir besuchen weitere Orte in Berlin, an denen sich Zwangsarbeiterlager befanden, befassen uns mit deren Nutzung nach 1945 und dem unterschiedlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit bis heute. Hier spielen auch aktuelle Aspekte eine Rolle, wie die Konflikte zwischen bürgerschaftlichem Engagement, Denkmalpflege und Investoreninteresse. Am letzten Tag thematisieren wir den langwierigen Weg zur Entschädigung der ehemaligen ZwangsarbeiterInnen durch die deutsche Wirtschaft und die damit verbundene Gründung der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«.

 

 

Internationale Wochen gegen Rassismus

Freitag, 18. März | 17:00 - 19:00 Uhr

Zwangsarbeit von Sinti*ze & Rom*nja - öffentliche Führung

Im Mittelpunkt dieser Führung steht die Zwangsarbeit, die Sinti*ze und Rom*nja beispielsweise in Berliner Betrieben und der Filmindustrie leisten mussten. Anhand von ausgewählten Biografien wird exemplarisch dargestellt, was dies für die Betroffenen konkret hieß. Außerdem wird auf die Bedeutung des Rassismus gegen Sinti*ze und Rom*nja, Dimensionen ihrer Verfolgung und das nationalsozialistische Lagersystem eingegangen.

-------------------------------------------------------------------
Samstag, 19. März | 15:00 - 17:00 Uhr

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus - öffentliche Führung

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt? Ein Besuch an der restaurierten „Baracke 13“ vermittelt einen Eindruck, wie die Menschen lebten. Dabei wird deutlich, dass Zwangsarbeit zum Alltag der Deutschen gehörten.

-------------------------------------------------------------------
Sonntag, 20. März
11:00 - 13:00 Uhr 

Everyday Life of Forced Laborers in National Socialism - guided tour in English

The tour through the former Nazi forced labor camp and the permanent exhibition "Forced Labour in the Daily Round 1938-1945" gives an overview of forced labor in National Socialism. Who were the 13 million men, women and children who were forced to work in the German Reich? What work did they have to do? How were they treated? A visit to the restored "Barrack 13" gives an impression of how the forced laborers lived. It emerges that forced laborers were part of the everyday life of Germans.

13:00 - 15:00 Uhr 

„Zwischen allen Stühlen“ Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter - öffentliche Führung

Italienische Militärinternierte waren Soldaten, die ab 1943 in deutsche Gefangenschaft gerieten. Italien hatte das Bündnis mit dem Deutschen Reich gekündigt, die ehemals Verbündeten galten von nun an als „Verräter“. Die Führung durch die Dauerausstellung „Zwischen allen Stühlen“ erhellt die historischen Hintergründe und zeigt, unter welchen Bedingungen die rund 650.000 italienischen Militärinternierten in Gefangenschaft lebten und arbeiteten. Ihre Geschichte ist kaum bekannt und beeinflusst doch bis heute die Beziehung zwischen Deutschland und Italien.

15:00 - 17:00 Uhr

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus - öffentliche Führung

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt? Ein Besuch an der restaurierten „Baracke 13“ vermittelt einen Eindruck, wie die Menschen lebten. Dabei wird deutlich, dass Zwangsarbeit zum Alltag der Deutschen gehörten.

-------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 24. März | 17:00 - 19:30 Uhr

Fotos analysieren und verstehen - Online-Workshop, Anmeldung: weber(at)topographie.de

Fotos von Zwangsarbeiterinnen oder Zwangsarbeitern zeigen oft gepflegte, lächelnde Menschen und widersprechen damit den Erwartungen an Opferfotos. In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit Fotos als Quelle zur NS-Geschichte auseinander. Eingesetzt werden Methoden wie die klassische Bildinterpretation sowie die „segmentelle Bildanalyse“.

Die Referierenden moderieren durch das Onlineseminar. In virtuellen Räumen können die Teilnehmenden gelernte Analyseverfahren in Kleingruppen selbst ausprobieren und ihre Ergebnisse dann der Gesamtgruppe in Kurzvorträgen zur Diskussion stellen.

-------------------------------------------------------------------
Samstag, 26. März
11:00 -13:00 Uhr 

Everyday Life of Forced Laborers in National Socialism - guided tour in English

The tour through the former Nazi forced labor camp and the permanent exhibition "Forced Labour in the Daily Round 1938-1945" gives an overview of forced labor in National Socialism. Who were the 13 million men, women and children who were forced to work in the German Reich? What work did they have to do? How were they treated? A visit to the restored "Barrack 13" gives an impression of how the forced laborers lived.  It emerges that forced laborers were part of the everyday life of Germans.

 

13:00 - 16:30 Uhr

Vom Verbündeten zum „Verräter“. Erfahrungen italienischer Militärinternierter; Workshop, Anmeldung: weber@topograpahie.de

Die italienischen Militärinternierten waren dem Hass der Nationalsozialisten in besonderer Weise ausgesetzt. Galten die ehemaligen Verbündeten doch als „Verräter“. Anhand von Selbstzeugnissen und Quellen aus der Dauerausstellung „Zwischen allen Stühlen“ bearbeiten die Teilnehmenden zentrale Aspekte des Themas: Wie wirkte sich die NS-Propaganda auf den Alltag der italienischen Militärinternierten aus? Unter welchen Bedingungen mussten sie leben und arbeiten? Warum wurden sie 1944 zu zivilen Zwangsarbeitern erklärt? Der Umgang mit den italienischen Militärinternierten beeinflusst die deutsch-italienischen Beziehungen bis in die Gegenwart. Daher nimmt auch die Diskussion über Fragen von Entschädigung und Erinnerung im Workshop einen breiten Raum ein.

 

15:00 - 17:00 Uhr

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus - öffentliche Führung

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt? Ein Besuch an der restaurierten „Baracke 13“ vermittelt einen Eindruck, wie die Menschen lebten. Dabei wird deutlich, dass Zwangsarbeit zum Alltag der Deutschen gehörten.

-------------------------------------------------------------------
Sonntag, 27. März
13:00 - 15:00 Uhr

"Tra più fuochi. La storia degli internati militari italiani 1943 - 1945" - Visite guidate in italiano

visite guidate gratuite della mostra permanente

All’inizio della Seconda guerra mondiale la Germania nazionalsocialista e l’Italia fascista erano alleate. L’8 settembre 1943 l’Italia abbandonò l’alleanza e la Wehrmacht prese prigionieri i soldati e gli ufficiali italiani. Circa 650.000 militari furono deportati nel Reich e nei territori occupati dalle truppe tedesche. Nel 1944, con la fondazione della Repubblica Sociale Italiana (RSI), i prigionieri furono dichiarati „internati militari”. In tal modo, malgrado la nuova alleanza nazifascista e in violazione delle regole del diritto internazionale, poterono essere impiegati come lavoratori coatti nell’industria bellica.

La mostra permanente presenta la storia degli internati militari italiani: spazia dall’alleanza italo-tedesca durante la Seconda guerra mondiale alla rielaborazione di questa tematica ai nostri giorni. I singoli capitoli sono dedicati agli aspetti fondamentali quali la cattura, la deportazione, il lavoro coatto, la fine della guerra e la memoria.

 

15:00 - 17:00 Uhr

Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus - öffentliche Führung

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt? Ein Besuch an der restaurierten „Baracke 13“ vermittelt einen Eindruck, wie die Menschen lebten. Dabei wird deutlich, dass Zwangsarbeit zum Alltag der Deutschen gehörten.

Programm als PDF



Bei allen Präsenz-Angeboten gilt 2G+. Sie finden statt im: | 2G+ is required. Guided tours take place at: | Si applica la regola 2G+. Visite guidate si svolgono nel:
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | Britzer Straße 5 | 12439 Berlin

(UN)SICHTBARE GESCHICHTE?

NS-ZWANGSARBEIT IN UNTERNEHMENSGESCHICHTEN

Donnerstag | 13.01.2022 | 17:00 Uhr | online
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt.


Im Zweiten Weltkrieg verschleppte Deutschland Millionen von Menschen zur Zwangsarbeit. In diesem interaktiven Online-Workshop beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Welche Unternehmen haben davon profitiert und wie gehen sie heute mit dieser Geschichte um?

Der Workshop findet per Zoom und in deutscher Sprache statt.

Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar 2022 per E-Mail an: weber(at)topographie.de .

 

Der Online-Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Geschichte zur Gegenwart. Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick“.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt von: aras* - politische Bildung an Schulen, Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick, Partnerschaft für Demokratie Schöneweide, Partnerschaft für Demokratie Altglienicke, Projekt Dialog im Kosmos – aufsuchende politische Bildung im Kosmosviertel in Berlin Altglienicke, InteraXion – Willkommensbüro für geflüchtete Menschen und Migrant*innen, offensiv’91 e.V., TKVA- Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus (Pad gGmbH), MaMis en Movimiento e.V., Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Museen Treptow-Köpenick, Bezirksamt Treptow-Köpenick

Veranstaltungsreihe als PDF

2021

Unter dem Deckmantel der Arbeit

Zwangsarbeit 1938–1945

20. – 24. September 2021

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin bietet in Kooperation mit dem Berliner Unterwelten e.V. vom 20. bis zum 24. September 2021 das Seminar „Unter dem Deckmantel der Arbeit. Zwangsarbeit 1938-1945“ an. Das Seminar richtet sich an Erwachsene. Die Anerkennung als Seminar im Rahmen eines Bildungsurlaubs wurde beantragt.

Das Seminar wird entsprechend der dann gültigen Verordnung des Landes Berlin zur Eindämmung und Bekämpfung des Coronavirus durchgeführt.


Seminarinhalte

An fünf Tagen werden wir uns im Rahmen von Führungen, Vorträgen und Diskussionen mit dem Seminarthema beschäftigen. Das Programm ist auf täglich acht Stunden ausgelegt; Programmänderungen sind auch kurzfristig möglich.
Während des Seminars soll die umfangreiche Geschichte der NS-Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland vorgestellt werden. Thematisiert werden die verschiedenen Formen der Zwangsarbeit, die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die Arbeits- und Lebensbedingungen der ZwangsarbeiterInnen. Ein Überblicksvortrag stellt zu Beginn die Komplexität des Themas vor. Auf einem ehemaligen Lagergelände, dem heutigen Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, werden die Geschichte dieses Lagers, der Einsatz der ZwangsarbeiterInnen in dessen direkter Umgebung sowie deren Alltag erläutert. In weiteren Vorträgen werden die Zusammenhänge zwischen Krieg, Zwangsarbeit und Wirtschaft erläutert oder geschildert wie die „Rekrutierung“ der Arbeitskräfte in Osteuropa erfolgte. Es werden besondere Gruppen von ZwangsarbeiterInnen betrachtet.
Wir besuchen weitere Orte in Berlin, an denen sich Zwangsarbeiterlager befanden, befassen uns mit deren Nutzung nach 1945 und dem unterschiedlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit bis heute. Hier spielen auch aktuelle Aspekte eine Rolle, wie die Konflikte zwischen bürgerschaftlichem Engagement, Denkmalpflege und Investoreninteresse.
Am letzten Tag thematisieren wir den langwierigen Weg zur Entschädigung der ehemaligen ZwangsarbeiterInnen durch die deutsche Wirtschaft und die damit verbundene Gründung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“«.

Das Seminar ist ausgebucht.
Anmeldung für die Warteliste: bildung-sw(at)topographie.de.
Preis: kostenfrei

Programm als PDF

Fotografie-Workshop mit Mark Mühlhaus

17. – 19. September 2021

Der Workshop lädt alle Interessierten dazu ein, sich fotografisch mit dem Thema NS-Zwangsarbeit zu beschäftigen und den Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera zu erlernen. Der historische Ort des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit steht dabei im Mittelpunkt der Spurensuche. Die Teilnehmenden finden auf dem Gelände des ehemaligen Unterkunftslagers für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen eigene Motive und gestalten Bilder. Ziel ist es, über die inhaltliche und fotografische Auseinandersetzung eine eigene Geschichte zu erzählen.

Der Fotograf Mark Mühlhaus (www.attenzione-photo.com) hat sich intensiv mit dem Thema NS-Gedenkpolitik auseinandergesetzt. Seine Bilder sind unter anderem in den Bildbänden „Begegnungen“ und „KZ Überlebende und die, die nach ihnen kommen“ oder in Fotoausstellungen wie „Im Schatten von Auschwitz“ (2018/2021) veröffentlicht worden.

WANN?         

Freitag, 17. September 2021 von 13–18 Uhr

Samstag, 18. September 2021, 10–18 Uhr

Sonntag, 19. September 2021, 10–16 Uhr

WO?

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | Britzer Str. 5 | 12439 Berlin

WER?             

Der Workshop ist für Interessierte ab 18 Jahren, Spiegelreflexkameras werden bei Bedarf gestellt.

ANMELDUNG:

Anmeldung an Eva Kuby: kuby(at)topographie.de

KOSTENLOS

Während des Workshops gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln des Dokumentationszentrums.

PDF

Tag des offenen Denkmals

Samstag, 11. September 2021


Ausstellungsrundgang: Rotspanier - Spanische Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg. 11 Uhr, Treffpunkt: Baracke 2

Stadtteilrundgang: Orte der Zwangsarbeit in Schöneweide und ihre heutige Nutzung. 12 Uhr, Treffpunkt: Eingang Dokumentationszentrum

Rundgang und Gespräch: Baracke 13 - Wie wird ein Gebäude zu einer Ausstellung? 12 Uhr, Treffpunkt: Baracke 2

Ausstellungsrundgang: Zwischen allen Stühlen. Die Geschichte der italienischen Militärinternierten 1943-1945. 15 Uhr, Treffpunkt: Baracke 4
 

Sonntag, 12. September 2021


Ausstellungsrundgang: Rotspanier - Spanische Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg. 11 und 13 Uhr, Treffpunkt: Baracke 5

Rundgang und Gespräch: Baracke 13 - Wie wird ein Gebäude zu einer Ausstellung. 12 Uhr, Treffpunkt: Baracke 2

3-stündige Fahrradtour: Orte der Zwangsarbeit in Schöneweide und ihre heutige Nutzung. 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang Dokumentationszentrum, eigenes Fahrrad erforderlich

Geländerundgang und Ausstellung: Alltag Zwangsarbeit 1938-1945. 15 Uhr, Treffpunkt: Baracke 2

Behind the scene ‐ discover industrial heritage

07. – 22. August 2021

In cooperation with the restorers of the Berlin University of Applied Sciences, the Berlin Centre for Industrial Culture, the International Youth Community Services (ijgd) and the ERIH Anchor Point Deutsches Technikmuseumand the Nazi Forced Labour Documentation Centre:

WorkCamp Industrial Heritage
Where: Berlin, Germany
When: 07. – 22. August 2021
Who: 15 participants aged 18
26 years old

 

Szenische Lesung mit digitalen Mitteln

Digitales Internationales Sommerlager

8. - 14. August 2021

Das digitale Sommerlager fand in Kooperation mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste statt. Im Mittelpunkt des Sommerlagers steht die Biografiearbeit und eine – mit digitalen Mitteln erarbeitete – szenische Lesung.

Während des digitalen Sommerlagers setzen sich die Teilnehmenden mit den Hintergründen und Lebensgeschichten der ehemaligen Zwangsarbeiter*innen, aber auch der Einsatzträger und Lagerleiter:innen auseinander. Durch die Beschäftigung mit den Interviews und anderen Quellen bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Strukturen von NS-Zwangsarbeit und in einzelne Biografien ehemaliger Akteur:innen. Damit möchten wir das Interesse an historischen und politischen Prozessen wecken und aufzeigen, dass Geschichte und eine kritische Haltung auch etwas mit der eigenen Lebenswelt zu tun haben.

Die Biografiearbeit wird durch eine Auseinandersetzung mit Interviews der Zeitzeug:innen intensiviert. Diese Texte werden im digitalen Rahmen – mit allen Mitteln, die uns Zoom zur Verfügung stellt – szenisch aufgearbeitet. Die gemeinsam gestaltete Lesung wird gefilmt und als Kurzfilm das Endprodukt dieser Projektwoche sein.

 

Searching for Traces of Forced Labour

Online Study camp

12. bis zum 23. Juli

Zum zweiten mal veranstaltete die IJBS ein Online Studycamp “Searching for Traces of Forced Labour” in Kooperation mit Service Civil International Deutschland. Das Online Studycamp bietet dir die Möglichkeit, dich mit der NS-Zwangsarbeit, sowie mit modernen Formen der Zwangsarbeit in unserer  Gesellschaft auseinander zu setzen.

Digitale Ausstellung

Internationaler Museumstag

16. Mai 2021

Zum Internationalen Museumstag bieten wir in diesem Jahr digitale Workshops zum Thema an. Sollten die Berliner Museen widererwartend geöffnet werden können, finden Sie an dieser Stelle auch die analogen Angebote:

11:00 - 12:30 Uhr Workshop: NS-Zwangsarbeit - Eine Einführung ins Thema

Der Workshop stellt den historischen Ort des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit vor. Ein interaktiver Rechercheteil gibt Einblick in die vielfältigen Aspekte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.

14:00 - 16:00 Uhr Workshop: (Un)sichtbare Geschichte? NS-Zwangsarbeit in Unternehmensgeschichten

Im Zweiten Weltkrieg verschleppte Deutschland Millionen von Menschen zur Zwangsarbeit. In dem interaktiven Workshop beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Welche Unternehmen haben davon profitiert und wie gehen sie heute mit dieser Geschichte um? 
 

Informationen und Anmeldung

 

2020

Searching for Traces of Forced Labour

Online Studiencamp

Im August 2020 fand in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte das erste digitale Study Camp „Searching for Traces of Forced Labour“ in Kooperation mit dem Service Civil International Deutschland statt.

Zwölf Teilnehmende aus Bangladesch, China, Deutschland, Italien, Mexiko, Sebien, Südkorea, Spanien, aus der Türkei und Ukraine gingen in ihren Heimatländern auf Spurensuche: Zur Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg, aber auch zu heutigen Formen der Zwangsarbeit.

Innerhalb von zwei Wochen haben sie eine digitale Ausstellung erarbeitet, in der ihre Geschichten und Fotografien präsentiert werden.

zur Ausstellung

Fachtag: Was ist faire Arbeit?

12. August 2020

Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt für Zugewanderte heute, Ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Vergangenheit

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Fachtag zu fairer Arbeit am 28.04.2020 (Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz) abgesagt. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen wollen wir nun die Veranstaltung in alternativen Räumlichkeiten nachholen und uns über ausbeuterische Arbeitsbedingungen in Vergangenheit und Gegenwart austauschen. Der Fachtag fokussiert sich auf die Situation zugewanderter Menschen auf dem Berliner Arbeitsmarkt.

9:00 Uhr: Ankommen

  • Rathaus Köpenick, Ratssaal (Raum 201), Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin

9:30 Uhr:

  • Spannungsfeld faire Arbeit vs. schneller Arbeitseinstieg Herausforderungen und Vermittlungshindernisse für Vermittlung und Beratung

Im ersten Teil erwarten uns zunächst Kurz-Inputs zu Vermittlungsdruck, Kriterien für Vermittlung in faire Arbeit und Folgen von Überlastung am Arbeitsplatz. In Kleingruppen sprechen wir anschließend gemeinsam über die Themen. Unter anderem stehen uns für einen Austausch fachkundige Kolleg:innen von folgenden Projekten zur Verfügung: DGB-Projekt FairMobility, Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA, Bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht, Work for Refugees (alle angefragt)

 

12:00 Uhr: selbstständiges Mittagessen in der Altstadt und Fahrt zum Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

13:00 Uhr: Führung: Arbeitsbedingungen in der NS-Zwangsarbeit

  • Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Baracke 2, Britzer Str. 5, 12439 Berlin
    Im zweiten Teil werden im Rahmen einer Führung durch das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit die Themen (Zwangs-)Rekrutierung, Lebens- und Arbeitsbedingungen der Zwangsarbeitenden und die Rolle der Arbeitsverwaltungen besprochen.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an: Beratungsstellen, Jobvermittelnde, Job-Coaches, Sozialarbeiter:innen, Berufseinstiegsbegleitende und alle anderen Interessierten, die zugewanderte Menschen in Arbeitsfragen unterstützen.

Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt.

Bitte denken Sie daran, einen Mund-Nasen-Schutz, insbesondere für die öffentlichen Verkehrsmittel und den Aufenthalt in den Baracken des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit mitzubringen.

Anmeldung:  christine.herm(at)ba-tk.berlin.de

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, DIALOG Integrationsgzentrum, Projekt zur Arbeitsmarktintegration (abw gGmbH), dem Bezirksamt Treptow-Köpenick, Büro Integration und InteraXion, Willkommensbüro und Wohnraumberatung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Treptow-Köpenick (offensiv'91 e.V.).

Programm als PDF

Wie politisch ist Sport?

Rätseltour

11. Juli 2020 | 14-18 Uhr

Wir laden Sie ein, mit uns am Samstag, 11. Juli zwischen 14 und 18 Uhr verschiedene Stationen in Treptow-Köpenick zur politischen Bedeutung von Sport zu besuchen.

Die Stationen sind voraussichtlich:
• Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Niederschöneweide
• Mellowpark in Oberschöneweide
• Stadion an der Alten Försterei (1. FC Union) in Oberschöneweide
• Flugplatz in Johannisthal-Adlershof
• Wassersport-Museum in Grünau
• Köpenicker Fußball Club im Allende-Viertel

Sie können mit dem Fahrrad, zu Fuß oder den öffentlichen Verkehrsmitteln teilnehmen. Anfangen können Sie bei jeder Station und auch eine eigene Route heraussuchen. Für die Rätsel bekommen Sie einen Laufzettel mit einem kleinen Kreuzworträtsel. Unter allen Teilnehmenden, die das Lösungswort erraten können, verlosen wir kleine Preise. Dafür ist keine Teilnahme an allen Stationen notwendig.

In Anbetracht der aktuellen Situation um Covid-19 bitten wir Sie jedoch, nur in kleinen Gruppen mit maximal fünf Personen teilzunehmen. Sie fahren oder gehen von Station zu Station und lösen dort Rätsel. Bitte bringen Sie zudem Mund-Nasen-Masken mit.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe  "Von der Geschichte zur Gegenwart - Orte der historischen und politischen Bildung in Treptow-Köpenick" in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, Willkommensbüro Interaxion und das Bezirksamt Treptow-Köpenick.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung vorab an Christine.Herm(at)ba-tk.berlin.de.

(un)sichtbare Geschichte?

NS-Zwangsarbeit in Unternehmensgeschichten

18. Juni 2020 | 17 Uhr

Das Onlineseminar ist ausgebucht, wir vergeben Wartelistenplätze

Online Seminar

Im Zweiten Weltkrieg verschleppte Deutschland Millionen von Menschen zur Zwangsarbeit. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Welche Unternehmen haben davon profitiert und wie gehen sie heute mit dieser Geschichte um?

Der Workshop wird angesichts der Corona-Pandemie online als webinar umgesetzt.

Es handelt sich um einen Ersatztermin für die am 2. April 2020 ausgefallene gleichnamige Veranstaltung in der Reihe "Von der Geschichte zur Gegenwart. Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick" in Kooperation mit dem Zentrum für Demokratie, der Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick, dem Willkommensbüro interaxion (offesniv'91) und dem Bezirksamt Treptow-Köpenick.
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt: Bitte melden Sie sich bis zum 16. Juni 2020 an: weber(at)topographie.de.

Einladung

 

Geschichte(n) im Ohr, Bilder im Kopf

Podcast-Workshop zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Wie kann ich einen Podcast produzieren? Wie mache ich Geschichte(n) hörbar? Gemeinsam mit dem Radioreporter Florian Jacobsen wollen wir diesen Fragen am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers nachgehen und eigene Podcasts aufnehmen.


Einladung

 

2019

Thementag: Was ist faire Arbeit?

Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten im Kontext der Menschenrechte

Dienstag, 10. Dezember 2019, 15:00 – 20:00

Wir wollen in zwei Teilen über das Thema faire Arbeit sprechen. Im ersten Teil geht es um Arbeit im Zweiten Weltkrieg. Darauf folgend sind 1948 die Menschenrechte entstanden. Trotzdem müssen Menschen immer wieder neu für sie kämpfen. Das gilt auch für die Rechte im Job. Besonders für Zugewanderte gibt es dabei häufig Probleme. Darum geht es im zweiten Teil um aktuelle Arbeits-Bedingungen von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.

Mit dem Thementag möchten wir besonders ansprechen: Migrant*innen und Geflüchtete, Ehrenamtliche und Unterstützende, Vormünder, Berufsschüler*innen und alle anderen Interessierte.

Sollte eine Übersetzung benötigt werden, schreiben Sie eine E-Mail an: interaxion(at)offensiv91.de

 

15-18 Uhr Teil 1

Im ersten Teil geht es um Arbeit im Zweiten Weltkrieg. Darauf folgend sind 1948 die Menschenrechte entstanden. Trotzdem müssen Menschen immer wieder neu für sie kämpfen. Das gilt auch für die Rechte im Job. Besonders für Zugewanderte gibt es im Job häufig Probleme.

18-20 Uhr Teil 2

Menschen müssen immer wieder neu für ihre Rechte kämpfen. Besonders für Zugewanderte gibt es im Job häufig Probleme. Darum geht es im zweiten Teil des Thementages um aktuelle Arbeits-Bedingungen von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit:

Bezirksamt Treptow-Köpenick

Willkommensbüro / interaxion

Migrationsberatung für Erwachsene
DIALOG - Integrationszentrum für Migranten; abw - gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Bildung und Wohnen mbH

Sozialfabrik

Fair/ Faire Mobilität
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv

BEMA
Beratungszentrum Migration und gute Arbeit

Einladung

Fotografieworkshop mit Mark Mühlhaus

Fotografieren lernen, Geschichte begreifen, mit Bildern erzählen

25. - 27. Oktober 2019

Der Workshop bietet die Möglichkeit, den Umgang mit einer digitalen Spiegelreflexkamera anhand von Spuren der NS-Zwangsarbeit zu erlernen.

Das Gelände des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit sowie die städtische Umgebung stehen im Mittelpunkt der fotographischen Spurensuche. Die Teilnehmenden üben an diesem besonderen Ort die Gestaltung von Bildern und die Suche nach eigenen Motiven. Ziel ist es, über die inhaltliche Auseinandersetzung eine eigene Fotogeschichte zu erarbeiten.

Der Fotograf Mark Mühlhaus von attenzione photographers (www.attenzione-photo.com) hat sich intensiv mit dem Thema NS-Gedenkpolitik auseinandergesetzt. Seine Ergebnisse hat er unter anderem in dem Bildband »Begegnungen« (2005) und der Fotoausstellung »Im Schatten von Auschwitz« (2017/2018) veröffentlicht.

 

Seminarzeiten:
Freitag, 25. Oktober 2019, 13–18 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2019, 10–18 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2019, 10–16 Uhr

Der Workshop ist auf 12 Personen begrenzt, Mindestalter ist 18 Jahre. Die Kameras werden auf Wunsch kostenlos gestellt.

Teilnahmegebühr: 45 € / für Studierende 30 € (inklusive Getränke und vegetarischem Mittagessen)
Anreise und Unterbringung sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren. Anmeldung bis 18. Oktober 2019: bildung-sw(at)topographie.de

Abschlussveranstaltung des Internationalen fotografischen Sommerlagers

Ausstellung der Arbeiten

25. Juli | 19 Uhr

Vom 12. bis 26. Juli findet unsere internationale Spurensuche mit Teilnehmenden aus Belarus, der Türkei, Urkaine, Tschechien, Russland, Georgien und Deutschland statt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur den handwerklichen Umgang mit einer professionellen Fotoausrüstung, begeben sich in Berlin auf fotografische Spurensuche, sie werden auch mit Vera Friedländer auf eine Berliner Zeitzeugin zum Gespräch treffen. Wir sind sehr froh, dass sich Frau Friedländer die Zeit nehmen wird.

Rassismus gegen Sinti und Roma, früher und heute

Workshop

27. Mai 2019 | 17 Uhr

Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus und Amaro Foro e.V. im Rahmen des Programms "Von der Geschichte zur Gegenwart | Orte der historischen und politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick"

Am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers beschäftigt sich der Workshop zunächst mit der Situation von Sinti und Roma zur Zeit des Nationalsozialismus. Angehörige der Minderheit wurden in Deutschland und Europa systematisch verfolgt, ausgebeutet und ermordet. Nach Schätzungen fielen 500.000 Menschen dem Völkermord zum Opfer. Die Überlebenden und ihre Angehörigen waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg mit Rassismus konfrontiert. Im zweiten Teil des Workshops wird es um die heutige Situation verschiedener Gruppen von Roma und Sinti in Deutschland gehen. Der Fokus liegt dabei auf politischen und medialen Debatten sowie strukturellen Benachteiligungen und Erfahrungen von Rassismus im Alltag.