
Altri servizi sul tema
Ricerca sul tema degli militari internati italiani
Vi presentiamo servizi di ricerca, associazioni delle vittime, musei e memoriali che si occupano del tema degli internati militari italiani o che possono aiutarvi nella ricerca di altre informazioni.
Avete dei documenti personali?
L'obiettivo del nostro lavoro è di contribuire costantemente a migliorare la ricerca sulla storia degli internati militari italiani. Se avete testimonianze personali o testimonianze di ex internati militari internati potete contattarci direttamente.
Contatto: Daniela Geppert, geppert(at)topographie.de
Ricerca di persone
International Tracing Service (ITS)
INTERNATIONAL TRACING SERVICE
Große Allee 5 - 9
34454 Bad Arolsen
Deutschland
Tel: +49 (0)5691 629-0
Fax: +49 (0)5691 629-501
E-Mail: email[at]its-arolsen.org
Internet: www.its-arolsen.org
Deutsche Dienststelle (WASt)
DEUTSCHE DIENSTSTELLE (WASt), agenzia che fornisce informazioni ai congiunti dei caduti della Wehrmacht.
Attenzione: Dal 1° gennaio 2019 la Deutsche Diensstelle è stata trasferita all'Archivio federale. I compiti definiti per legge continueranno ad essere svolti sotto l'egida dell'Archivio federale.
Nuovo indirizzo:
Bundesarchiv
Abteilung personenbezogene Auskünfte
zum Ersten und Zweiten Weltkrieg
Eichborndamm 179
13403 Berlin
Deutschland
Tel: +49 30 41904-0
Fax: +49 30 41904-100
E-Mail: poststelle-pa(at)bundesarchiv.de
Internet: www.dd-wast.de
ANRP
ASSOCIAZIONE NAZIONALE REDUCI DALLA PRIGIONIA, DALL'INTERNAMENTO, DALLA GUERRA DI LIBERAZIONE E LORO FAMILIARI
Via Labicana, 15/A
00184 Roma
Italia
Tel: +39 06 700 4253
Fax: +39 06 772 55542
E-Mail: info(at)anrp.it
Internet: http://www.anrp.it/
Fondazione Luigi Micheletti
FONDAZIONE LUIGI MICHELETTI - CENTRO DI RICERCA SULL'ETÀ CONTEMPORANEA
Via Cairoli 9
25122 Brescia
Italia
Tel. +39 030 48578
Fax +39 030 45203
E-Mail: micheletti(at)fondazionemicheletti.it
Internet: www.fondazionemicheletti.eu
Museo Nazionale dell'Internamento
A.N.E.I. FEDERAZIONE PROV. PADOVA
Museo Nazionale dell'Internamento
Viale dell'Internato Ignoto, 24
35128 Padova
Italia
Tel: +39 (0)49 803 3041
E-Mail: direzione(at)museodellinternamento.it
Internet: www.museodellinternamento.it
Ricerca sul tema
Memoriale Bergen-Belsen
Zwischen 1943 und 1945 dienten mehrere Lager in der Nähe vom KZ Bergen-Belsen als Durchgangslager für italienische Militärinternierte. In Wietzendorf befand sich ab 1944 eines der größten Lager für italienische Offiziere (Oflag 83). Auch in das Kriegsgefangenenlazarett von Bergen-Belsen wurden Italiener verlegt. 142 Militärinternierte verstarben dort und wurden am Rande des Kriegsgefangenenfriedhofs beerdigt. Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet in ihrer Ausstellung über Kriegsgefangene auch Informationen zu Italienischen Militärinternierten.
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Anne-Frank-Platz
29303 Lohheide
Deutschland
Memoriale Lager Sandbostel
Das Arbeits- und Kriegsgefangenenlager X B (Stalag X B) war eines der größten Durchgangslager für italienische Militärinternierte. Im September 1943 wurden hier ca. 67.000 italienische Soldaten registriert und meist sofort in Arbeitskommandos weitertransportiert. Nur die italienischen Offiziere blieben in Sandbostel.
Die italienischen Militärinternierten werden auch in der Dauerausstellung der Gedenkstätte thematisiert.
Gedenkstätte Lager Sandbostel
Greftstraße 3
27446 Sandbostel
Deutschland
Archivio Federale
In Zusammenarbeit mit zahlreichen archivischen Einrichtungen im In- und Ausland bietet das Bundesarchiv das Informationsportal "Zwangsarbeit im NS-Staat" an. Die Entwicklung des Portals wurde von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) gefördert. Das Portal richtet sich an
- die ehemaligen Zwangsarbeiter(innen) und ihre Angehörigen,
- die historisch interessierte Öffentlichkeit und
- die wissenschaftliche und heimatkundliche Forschung.
Ebenfalls online zugänglich ist das Verzeichnis der KZ-ähnlichen Lager und Haftstätten sowie von Institutionen und Betrieben, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde (ehemals Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ)
Proposte interattive sul tema
Archivio digitale dei testimoni del Centro di documentazione
Das Zeitzeugenarchiv ist eine digitale Sammlung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. Es beinhaltet lebensgeschichtliches Quellenmaterial in Form von audiovisuellen Interviews, Briefen, Fotografien und Dokumenten ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. In der Sammlung befinden sich auch Interviews mit ehemaligen italienischen Militärinternierten.
"Zwangsarbeit 1939-1945"
Im Online-Archiv können Sie nach einer Anmeldung die vollständigen Videointerviews thematisch durchsuchen und sichten. Ergänzend sind Transkripte und Übersetzungen der Interviews, sowie Fotos und Kurzbiografien der Interviewten abrufbar. Unter den verfügbaren Zeitzeugengesprächen in 25 verschiedenen Sprachen befinden sich auch mehrere Interviews mit ehemaligen italiensichen Militärinternierten.
Documentazione online "Nella sabbia del Brandenburgo"
IM MÄRKISCHEN SAND | NELLA SABBIA DEL BRANDENBURGO
Am 23. April 1945 werden 127 italienische Zwangsarbeiter in einer Sandgrube erschossen. Das Massaker wird vergessen. Doch dann kehrt die Erinnerung zurück. Die Webdoku bietet eine filmische Ausgrabung in Treuenbrietzen, Brandenburg.
Produziert von der OUT OF FOCUS Filmproduktion, unterstützt vom Deutsch-Italienischen Zukunftsfond (AA), der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) und der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.