Pressespiegel

Hier finden Sie Links zu aktuellen Beiträgen über das Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Zeitungen und Online-Magazinen sowie im Fernsehen und Radio. Alle Berichte, die vor November 2018 veröffentlicht wurden, können Sie gerne hier einsehen.

Diese Tafel erinnert an die dunkle Geschichte Baumschulenwegs

20. September 2024

Wo heute Mehrfamilienhäuser stehen, schufteten im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter. Für ihr Schicksal gibt es nun ein Andenken.

Berliner Morgenpost

Ein Zufallsfund, eine Lebensaufgabe

16. September 2024

Eine Ausstellung in Berlin wirft ein Licht auf ein bisher weitgehend unbekanntes Kapitel von NS-Zwangsarbeit in Griechenland

Neues Deutschland

Zwangsarbeiter in Griechenland

6. September 2024

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide zeigt seit diesem Donnerstag an eine Ausstellung über die Zwangsarbeit griechischer Juden. Im Mittelpunkt stehe dabei ein brutaler Arbeitseinsatz 1943 beim Bau von Gleisanlagen im mittelgriechischen Karya, 250 Kilometer nördlich von Athen.


Freie Presse Sachsen

Ausstellung über griechische Zwangsarbeiter in der NS-Zeit

4. September 2024

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide zeigt von Donnerstag an eine Ausstellung über die Zwangsarbeit griechischer Juden.

Evangelische Zeitung

Vom Grauen der Zwangsarbeit: Ausstellung "Karya 1943"

4. September 2024

Karya - den Ort und das Geschehen kannten lange nur wenige. Erstmals zeigt eine Ausstellung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin Fotos, wie die Nationalsozialisten während der deutschen Besatzung Griechenlands 1943 rund 300 Juden zwangen, ein Bahngleis bei Karya in einen Berg zu treiben. 

SZ.de  Zeit Online Tagesspiegel  Nordkurier

Feature: Ihr Weg – Traversées

29. August 2024

"Wer nicht auf sich achtet, mit dem ist es vorbei." Drei Frauen - Joséphine, Louisa und Thérèse - treffen Ende des zweiten Weltkriegs in einem Zwangsarbeiterinnenlager in Berlin aufeinander.  

SWR

Literatur: Ihr Weg (Traversées) - von Frankreich nach Berlin

19. August 2024

Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin.

tip Berlin

2. August 2024

Berlin-Schöneweide: Überall Zwangsarbeit

Das historische Industriegebiet in Schöneweide an der Spree ist auch ein Ort des Erinnerns an die NS-Verbrechen

Neues Deutschland

12. Juli 2024

Zwangsarbeit und Fußball: Schuften und kicken

Nicht allen Zwangsarbeitern war in der NS-Zeit das Fußballspielen verboten. Eine Ausstellung zeigt, dass es sogar Länderkämpfe unter ihnen gab.

taz

27. Juni 2024

Mit dem Fahrrad durch Berlin

Einst galt die Stadt als die modernste Metropole Europas. Noch heute zeugen prachtvolle Industriebauten davon. Diese lassen sich hervorragend erkunden – nun auch mit dem Fahrrad.

Süddeutsche Zeitung

5. Mai 2024

Fußball und Zwangsarbeit. Selbstbehauptung auf dem Rasen

Noch immer gibt es Themen, die in der Erinnerungsarbeit im Hintergrund stehen: So haben die Nationalsozialsten über 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder als Zwangsarbeiter eingesetzt. Was wenig bekannt ist: Einige dieser Arbeiter durften auch Fußball spielen.

Deutschlandfunk

28. Dezember 2023

Zeithistorische Archäologie. Führung durch Schau im Museum zu NS-Zwangslagern

Die Ausstellung – zu sehen im Archäologischen Muse - um bis zum 26. Mai – nähert sich dem Thema „Nationalsozialistische Zwangslager“ anhand von archäologischen Funden. Objekte von 20 Lagerstandorten in Berlin und Brandenburg zeugen vom Leben und Überleben in den nationalsozialistischen Zwangslagern, von der rassistischen Ideologie und der Verstrickung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in die NS-Verbrechen.

Frankfurter Neue Presse

23. Dezember 2023

Erinnerungstag im Fußball

Tradition lebt von Erinnerung: Der Leitspruch des Bündnisses rund um den VfL Osnabrück wird direkt zu Beginn des Jahres des 125. Geburtstages der Lila-Weißen mit Leben und Inhalt gefüllt: bei der Eröffnungsveranstaltung der „Nie Wieder“-Projektwochen 2024 am 14. Januar.
Osnabrücker Zeitung u.a.

11. Dezember 2024

Archäologie der NS-Zwangslager

Die Ausstellung „Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager“ nähert sich dem Thema anhand von archäologischen Funden.

Frankfurter Neue Presse

24. November 2023

Verschüttete Geschichte des Grauens

Das Archäologische Museum zeigt in einer Wanderausstellung 300 Fundstücke aus NS-Zwangslagern

Frankfurter Rundschau

24. November 2023

Verschüttete Geschichte des Grauens

Archäologisches Museum zeigt die Ausstellung„Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager“

Frankfurter Neue Presse

7. September 2023

Hitlers italienische Sklaven

Die »Achse Berlin-Rom« war am 8. September 1943 definitiv am Ende: Italiens Regierung schloss einen Waffenstillstand mit den Alliierten. Die Wehrmacht verschleppte oder ermordete Tausende italienische Soldaten - wie Ugo Brilli.

Spiegel Plus

1. September 2023

Das vergessene Schicksal der NS-Zwangsarbeiter

Millionen Zwangsarbeiter wurden während des 2. Weltkriegs in Deutschland ausgebeutet. Viele Schicksale liegen im Dunkeln. Damit will sich eine junge Frau aus Belarus nicht abfinden.

Deutsche Welle

13. Juni 2023

Was alte Baracken über die deutsche Geschichte erzählen

Eine Ausstellung über das Kriegsgefangenenlager in Lichterfelde soll eine Debatte über Erinnerungsorte anstoßen.

Berliner Morgenpost

8. Juni 2023

„Vergessen und vorbei?“: Ausstellung über das Kriegsgefangenenlager Berlin-Lichterfelde kommt nach Steglitz

Berichtet wird von der Geschichte und Gegenwart des Lagers. Wie der künftige Gedenkort in Lichterfelde-Süd betrieben und finanziert werden soll, ist allerdings weiter unklar.

Der Tagesspiegel

23. Mai 2023

Wie auf einem Sklavenmarkt

Etwa zwei Millionen Menschen werden aus der Ukraine zur Zwangsarbeit nach Deutschland gebracht. Nach dem Krieg sind sie hier wie dort heimatlos

ZEIT Geschichte

16. Mai 2023

Konzept, Träger, Geld. Wie weiter mit der Gedenkstätte für Kriegsgefangene?

Darf das Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers in Lichterfelde-Süd bebaut werden und braucht Berlin dort einen weiteren NS-Gedenkort? Viele blaue Zettel mit Aufschriften wie „Ja“, „Si“, „Oui“, „Always“ und „Ja, Wohnraum schaffen“ hängen am Ausgang der Ausstellung „Vergessen und vorbei?“ im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide.

Der Tagesspiegel

20. Februar 2023

Mit Musik und einer transmedialen App gegen das Vergessen

Klänge berühren: Der Komponist Marc Sinan erinnert mit Musik an die Grauen der Geschichte.

NDR Kultur

16. Februar 2023

Verschleppt ins Reich

Drei Millionen Menschen aus der Sowjetunion mussten während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten. Das Ausmaß der Verbrechen an den »Ostarbeitern« wurde in Deutschland verdrängt, Entschädigungszahlungen wurden lange abgewehrt.

Jungle World

6. Februar 2023

Weltkrieg und Nationalsozialismus: Diese Museen erklären, was in Berlin geschah

Verständlich aufbereitet, sensibel und klug kuratiert: Diverse Berliner Museen, Ausstellungen und Dokumentationszentren zeigen das Ausmaß und die schrecklichen Folgen der NS-Diktatur.

Berliner Zeitung

19. Januar 2023

Gemeinsam für die Schwächsten. Ein Hilfsnetzwerk unterstützt NS-Verfolgte in Zeiten des Krieges

Seit Monaten gehen viele Nachrichten beim Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine ein, oft berührende Nachrichten. Zum Beispiel von Wira S., Jahrgang 1924, die während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen zur Zwangsarbeit ins thüringische Nordhausen verschleppt wurde.

Jüdische Allgemeine

22. Dezember 2022

Der „Flick-Prozess“ und die Folgen

Vor 75 Jahren wurde in einem Nürnberger Nachfolgeprozess das Urteil gegen den deutschen Großindustriellen Friedrich Flick und fünf seiner engsten Mitarbeiter gesprochen. Sie hatten sich vor allem der Ausbeutung von Zwangsarbeitern schuldig gemacht.

Deutschlandfunk (Kalenderblatt)

19. Dezember 2022

Zwangsarbeiter bei der Reichsbahn

Das RAW-Gelände im südlichen Friedrichshain war bisher vor allem für seine Party- und Konzertkultur berühmt. Nicht alle Feiernden wissen, dass die Abkürzung RAW für das Reichsbahnausbesserungswerk steht, das dort über viele Jahrzehnte sein Domizil hatte. In der Nazizeit mussten dort auch Zwangsarbeiter*innen für die Reichsbahn schuften.

nd

15. Dezember 2022

Erinnerung an NS-Zwangsarbeit auf dem RAW-Gelände

Zwischen 1942 und 1945 waren etwa 2.500 Menschen bei der Reichsbahn auf dem RAW-Gelände als Zwangsarbeiter:innen eingesetzt. Das ergaben Recherchen des Vereins Drop In e.V., ein freier Bildungsträger, der seit 2016 auf dem Areal tätig ist. Seit mehreren Jahren befasse sich der Verein mit der Thematik NS-Zwangsarbeit vor Ort.

Tagesspiegel Bezirke - Friedrichshain-Kreuzberg

11. Dezember 2022

La question du devoir de mémoire

Un rendez-vous avec Christine Glauning, elle est responsable de Centre de documentation sur le travail forcé. Actualement il y'a la exposición "C’est le passé, on oublie ? Le camp de Lichterfelde et les prisonniers de guerre.

Radio Sensations - Zone Europe

 

06. Dezember 2022

Gedenktafel an der ehemaligen Königstadtbrauerei erinnert an Zwangsarbeiter

In einer zugemauerten Fensternische im hinteren Teil des Gewerbehofs an der Saarbrücker Straße 24 ist eine Gedenk- und Informationstafel eingeweiht worden. Sie erinnert daran, dass in den Gewölbekellern der ehemaligen Königstadtbrauerei gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit geleistet wurde.

Berliner Woche

01. Dezember 2022

A Berlin, l’histoire « redécouverte » d’un camp de prisonniers de guerre

Le camp de Lichterfelde, où furent détenus plusieurs milliers de Français entre 1940 et 1945, a refait parler de lui à l’occasion d’un projet immobilier menaçant ses vestiges. Une passionnante exposition lui est consacrée au Centre de documentation sur le travail forcé sous le IIIᵉ Reich.

Le Monde (Paywall)

29. November 2022

Zwangsarbeit vor unserer Haustür

Die abschließende Veranstaltung der bezirksübergreifenden Reihe zum Thema „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ findet am 8. Dezember, 19 Uhr im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 statt. In Lichtenberg fand Zwangsarbeit sowohl in namhaften Industriebetrieben, wie beispielsweise bei Knorr-Bremse, als auch in der Landwirtschaft statt.

Berliner Woche

16. November 2022

Werkstattgespräch: Konzept des Lern- und Gedenk-Labors in der Clay-Schule

Auf dem Gebiet befand sich zwischen 1941 und 45 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Gemeinsam mit den Schüler:innen fand vor Beginn der Bauarbeiten eine archäologische Ausgrabung auf dem Gelände statt. Die soll nun die Grundlage des bereits erwähnten Lern- und Gedenk-Labors werden.

Tagesspiegel Bezirke - Neukölln

13. November 2022

À Berlin, un ancien camp nazi sauvé de la destruction

Une exposición berlinoise retrace le destin de l'un des plus grands camps nazis des travailleurs forcés de Berlin, où furent internés des soldats français. Le lieu a failli être détruit.

La Croix (Paywall)

2. November 2022

Vom Stalag zum Lernort

Berlin: Sonderausstellung erinnert an Kriegsgefangene im Lager Lichterfelde. Mitten im Neubaugebiet soll neue Gedenkstätte entstehen.

Junge Welt

31. Oktober 2022

Ausstellung zum Kriegsgefangenenlager Lichterfelde

Eine Sonderausstellung beleuchtet die Geschichte des Lagers und der französischen Kriegsgefangenen in Berlin.

Tagesspiegel Bezirke - Treptow-Köpenick

30. Oktober 2022

Entdeckung in Lichterfelde: Spuren eines NS-Gefangenenlagers

    In Berlin-Lichterfelde sind vor einigen Jahren mehrere Baracken entdeckt worden - sie gehörten zu einem ehemaligen Kriegsgefangenenlager. Dort waren überwiegend französische Gefangene untergebracht. Wie sie dort lebten, zeigt nun eine Sonderausstellung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.

    rbb Inforadio

    30. Oktober 2022

    Allemagne: une exposition revient sur l'histoire du plus grand camp de prisonniers français

    Il s’agissait du plus grand camp de prisonniers français à Berlin durant la Deuxième Guerre mondiale. Et pourtant, il était tombé dans l’oubli. Ses dernières traces devaient disparaître à jamais avec le lancement d’un énorme projet immobilier.

    Radio France Internationale

    28. Oktober 2022

    Ein Neubaugebiet mit Lagervergangenheit

    2500 Wohnungen entstehen in Lichterfelde-Süd. Es soll dort aber auch an Kriegsgefangene erinnert werden, zeigt eine neue Ausstellung.

    Berliner Morgenpost (Paywall)

    28. Oktober 2022

    Neue Ausstellung zum Lager Lichterfelde

    Die Präsentation leistet einen Beitrag zu der Debatte, was mit diesem wichtigen historischen Ort geschehen soll.

    Berliner Woche

    27. Oktober 2022

    Gefangen in Berlin

    Im Zweiten Weltkrieg gab es in Lichterfelde ein Gefangenlager für französische Soldaten. Eine Ausstellung in Niederschöneweide erinnert nun daran.

    Tagesspiegel (Paywall)

    25. Oktober 2022

    Neben der Baracke der Neubau

    Eine Ausstellung befasst sich mit dem Gefangenenlager Lichterfelde-Süd und dem aktuellen Bauprojekt

    nd

    20. Oktober 2022

    „Vergessen und vorbei?“ Neue Ausstellung über das Kriegsgefangenenlager in Lichterfelde-Süd

    Die Ausstellung behandelt die Gründung des Lagers, beschreibt den Alltag und das Schicksal der inhaftierten Menschen – ausgewählte Biografien werden vorgestellt und machen die deutsche Geschichte persönlich.

    Tagesspiegel Bezirke - Steglitz-Zehlendorf

    18. Oktober 2022

    Orte der NS-Zwangsarbeit und Gedenken

    Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf und diskutiert über den Stand der Aufarbeitung und des Gedenkens.

    Tagesspiegel Bezirke - Marzahn-Hellersdorf

    8. Oktober 2022

    Gedenkstättenfahrt nach Berlin

    Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit wurde die unterschiedliche Behandlung von Minderheiten und Gefangenen der Nazis deutlich, sowie die Bedingungen der Betroffenen unter der Zwangsarbeit in Nazi-Deutschland sichtbarer.

    Stadtspiegel Gelsenkirchen

    6. Oktober 2022

    NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür

    Etwa 30 Zwangsarbeiter:innenlager hat es nachgewiesenermaßen in den fünf Dörfern des  heutigen Bezirks Marzahn-Hellersdorf gegeben.

    Die Hellersdorfer

    27. September 2022

    MdB Florian Oßner lud zur Bildungsreise nach Berlin ein

    Besonders lobte die bunt gemischte Gruppe aus dem Raum Landshut das Dokumentationszentrum für NS-Zwangsarbeit Schöneweide. Die Mitarbeiter vor Ort seien sehr engagiert und ernsthaft an der Aufklärung über die schrecklichen Ereignisse interessiert.

    Landshuter Rundschau

    27. September 2022

    Vom Elend des Krieges eingeholt

    Deutsche NS-Gedenkstätten unterstützen die letzten lebenden Nazi-Verfolgten in der Ukraine. Viele von ihnen leben unter prekären Bedingungen.

    taz

    27. September 2022

    Geheimnisvolle Orte - Die Wuhlheide

    Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Wuhlheide zur Spielwiese vormilitärischer Übungen und es entstehen Lager für Zwangsarbeiter aus dem nahen Oberschöneweide. Die Gestapo errichtete am Park das „Arbeitserziehungslager Wuhlheide“.

    rbb

    20. September 2022

    Geschichten von Zwangs­ar­bei­ter:innen

    Eine neue App informiert über 99 Berliner Orte der Zwangsarbeit. So soll ein dezentrales, digitales Memorial entstehen.

    taz

    16. September 2022

    Fotoworkshop mit Mark Mühlhaus

    Vom 14. bis zum 16. Oktober lädt das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zu einem dreitägigen Fotografie-Workshop ein.

    Berliner Woche

    16. September 2022

    Per App auf den Spuren der Zwangsarbeit

    Erinnerungen von Opfern, untermalt mit Musik, können nun überall in Berlin erfahren werden

    nd

    15. September 2022

    99 Hörminiaturen zum Thema Zwangsarbeit

    Der Komponist Marc Sinan zu seinem neuen Projekt "Human Commodity - Ware Mensch" mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

    rbb Kultur

    14. September 2022

    A Berlino un museo per gli internati militari italiani

    La valente mostra al Dokumentationenszentrum di Berlino - Schöneweide fa luce su un capitolo ancora oscuro della storia italiana

    Il sole 24 ore

    12. September 2022

    Kultur trifft Geschichte

    Am Sonnabend, 17. September, lädt das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zu einem ungewöhnlichen Projekt nach Nieder- und Oberschöneweide – einem dokumentarisch-musikalischen Memorial der Marc Sinan Company: „Human Commodity – Ware Mensch“.

    Tagesspiegel Bezirke - Treptow-Köpenick

    27. August 2022

    Zwangsarbeit - Stefan Weger und die Archäologie des Unrechts

    Christine Glauning vom Berliner Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit ordnet ein und macht klar: Das Thema NS-Zwangsarbeit ist vielschichtig – und es dauerte Jahrzehnte bis auch Deutschland endlich dafür die Verantwortung übernahm.

    gestern ist jetzt (Podcast)

    25. August 2022

    Vor unserer Haustür

    Veranstaltung zu NS-Zwangsarbeit in Steglitz-Zehlendorf

    Tagesspiegel Bezirke - Steglitz-Zehlendorf

    24. August 2022

    Erinnerung wachhalten

    Sachsen: Verein Akubiz sammelt Spenden für Veröffentlichung von Tagebuch des Zwangsarbeiters Jan Deremaux

    Junge Welt

    31. Juli 2022

    Überfällige Anerkennung

    Schöneweider Dokumentationszentrum erinnert an NS-Zwangsarbeit – nach langem Kampf von Initiativen

    Neues Deutschland

    26. Juli 2022

    Besatzungsmuseum in Berlin: Selbstzufrieden, den Blick verengt

    Das Deutsche Historische Museum macht Vorschläge für das geplante Besatzungsmuseum. Es fehlen ganze Ethnien und der Blick auf die stillen Mittäter.

    taz

    5. Juli 2022

    Zwangsarbeit in Tempelhof-Schöneberg

    In den Kriegsjahren hätte in Deutschland vieles nicht funktioniert, wenn die Nazis nicht zahlreiche Männer und Frauen als Zwangsarbeiter hierher verschleppt hätten. Bei einer Veranstaltung in Tempelhof-Schöneberg steht nun die Zwangsarbeit auf dem Flughafen Tempelhof und in Mariendorf im Mittelpunkt.

    Tagesspiegel Bezirke - Tempelhof-Schöneberg

    22. Juni 2022

    Lebensmittel, Windeln und 3100 Hrywnja

    Ein Hilfsnetzwerk für KZ-Überlebende und ehemalige Zwangsarbeiter in der Ukraine organisiert praktische Unterstützung. Die Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide moderierte nun eine Videokonferenz des Hilfsnetzwerks, zu der sich auch Anatolii Podolskii vom Zentrum für Holocaust-Studien aus Kiew zugeschaltet hat.

    nd

    10. Juni 2022

    Olga aus Charkiw: "Mein Vater hat uns nie im Hass erzogen"

    Die ukrainische Historikerin Olga Ryabchenko ist wegen des Krieges nach Berlin gekommen und hat ein dreimonatiges Stipendium. Ihr Vater Leonid musste im Zweiten Weltkrieg in Berlin Zwangsarbeit leisten. Seine Geschichte ist Teil der Ausstellung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.

    Berliner Morgenpost

    8. Juni 2022

    „Vieles ist bis heute nicht aufgearbeitet“ – Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Mitte

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Unternehmen plötzlich nichts mehr von Zwangsarbeit wissen. „Die meisten haben sich rausgeredet“, sagt der Historiker Thomas Irmer. Er forscht seit Jahren zu diesem Thema und weiß, dass fast alle Betriebe und Fabriken im Gebiet des heutigen Bezirkes Mitte zur NS-Zeit Zwangsarbeitende beschäftigt haben.

    Tagesspiegel Bezirke - Mitte

    23. Mai 2022

    Hitlers italienische Sklaven

    Nach der Aufkündigung der »Achse Berlin–Rom« 1943 entwaffnete die Wehrmacht die italienische Armee und ermordete Tausende Soldaten. Wer nicht kollaborieren wollte, wurde nach Deutschland verschleppt und zur Arbeit gezwungen.

    SPIEGEL Geschichte (Paywall)

    8. Mai 2022

    Zwangsarbeit in Berlin: Von den Nazis ausgebeutet

    Am 8. Mai 1945 endete für viele Menschen auch das Martyrium der Zwangsarbeit. In Berlin gibt es noch einige Gedenkorte. Ausgebeutet wurde alleine in der Stadt eine halbe Million Menschen, darunter viele Ukrainer.

    Berliner Morgenpost (Paywall)

    5. Mai 2022

    Arbeitszwang

    Dreitausend Zwangsarbeitslager gab es im Krieg in Berlin. In der Reihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ will man darüber ins Gespräch kommen. Dazu gibt es bis Ende des Jahres jeden Monat eine Veranstaltung in einem Bezirk.

    taz

    21. April 2022

    Mittendrin und doch weit weg

    Ein ehemaliges Barackenlager im Wohngebiet: Seit 2006 informiert das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit am historischen Ort des „GBI-Lagers 75/76“ in Berlin-Schöneweide über das Schicksal von rund 26 Millionen Zwangsarbeitern des NS-Regimes.

    DAMALS - Das Magazin für Geschichte

    16. April 2022

    Ukrainische Holocaustüberlebende retten sich vor russischer Armee: Flucht ins Land der Täter

    Sie haben den Holocaust und die Verfolgung durch die Nazis überlebt – und müssen im hohen Alter nun erneut Krieg und Gewalt fürchten: Zehntausende Opfer der NS-Herr­schaft lebten bislang in der Ukraine. Vor den russischen Bomben fliehen viele von ihnen nun auch nach Deutschland – und suchen damit ausgerechnet im Land ihrer einstigen Peiniger Schutz.

    Redaktionsnetzwerk Deutschland

    31. März 2022

    Zwangsarbeit in Spandau

    In der Reihe "NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür" lädt das Dokumentationszentrum NS Zwangsarbeit am Donnerstag, 7. April, ab 18 Uhr zu einer Podiumsdiskussion in den Gotischen Saal der Zitadelle, Am Juliusturm 64.

    Spandauer Volksblatt

     

    28. März 2022

    KZ-Gedenkstätten laden russische Offizielle aus

    Zur Erinnerung an die Millionen Opfer des Nazi-Terrors wird alljährlich der Befreiung der NS-Lager gedacht. Eingeladen sind jeweils auch Diplomaten aus Russland und Belarus. Nach dem Tod des ukrainischen KZ-Überlebenden Romantschenko soll es dieses Jahr anders laufen.

    n-tv

    24. März 2022

    Niemand wollte sich erinnern

    Mit einer Gedenktafel erinnert eine Kreuzberger Arbeitsgruppe an Zwangs­ar­bei­te­r*in­nen in der NS-Zeit. Deren Geschichte ist noch wenig erforscht. Der Autohersteller Adler habe im Zweiten Weltkrieg in der Alten Reithalle Militärfahrzeuge instandgesetzt, ist auf der Tafel zu erfahren. Dabei wurden Zwangs­ar­bei­te­r*in­nen eingesetzt.

    taz

    23. März 2022

    Die Nazis überlebt, die russischen Bomben nicht

    Für viele, die den Terror der Nazis überlebt haben, ist der Krieg in der Ukraine traumatisch. Die Hochbetagten brauchen dringend Hilfe. Um diese anzubieten, hat sich ein Hilfsnetzwerk aus mehr als 30 Initiativen gegründet. Christine Glauning im Gespräch mit Vladimir Balzer.

    Deutschlandfunk Kultur

    23. März 2022

    Dwindling Shoah survivors force shift in German remembrance culture

    At Berlin's Nazis Forced Labour Documentation Centre, director Christine Glauning says her team are finding new and inventive ways to present the everyday ubiquitous nature of Nazi forced labour and other crimes.

    Irish Times (Paywall)

    22. März 2022

    Zwangsarbeit in Spandau

    Am 7. April wird es auf der Zitadelle eine Veranstaltung zum Thema „Zwangsarbeit in Spandau“ geben. U.a. dabei: Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.

    Tagesspiegel Leute - Spandau

    21. März 2022

    Ein Schrank der NS-Zwangsarbeit aus Friedrichsfelde

    Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5 im Bezirk Treptow-Köpenick zeigt einen besonderen Schrank aus Friedrichsfelde.

    Tagesspiegel Leute - Lichtenberg

    19. März 2022

    Hilfe speziell für betagte NS-Opfer

    Unter den Millionen von Ukrainerinnen und Ukrainern, die vom russischen Militär bombardiert, beschossen und vertrieben werden, befinden sich rund 42.000 Überlebende des Nationalsozialismus. Speziell für diese hochbetagten Menschen haben 30 Gedenkstätten, Museen, Initiativen und Vereine das "Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine" gegründet.

    Badische Zeitung

    18. März 2022

    Nazi-Opfer als Zeugen von Putins Überfall

    Angesichts des Krieges bauen NS-Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg ein Hilfsnetzwerk für ehemalige Zwangsarbeiter und Kollegen in der Ukraine auf

    Neues Deutschland

    11. März 2022

    Menschen zeigen Haltung - Ein Überblick über die Internationalen Wochen gegen Rassismus

    Vom 14. bis 27. März besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Veranstaltungen im Bezirk teilzunehmen. Besonders aktiv ist dabei das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5.

    Berliner Woche

    9. März 2022

    Online-Veranstaltung „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“

    Reinickendorf war Sitz großer Industriebetriebe wie Rheinmetall-Borsig, Alkett und Argus Motoren, in denen im Zweiten Weltkrieg auch Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter beschäftigt waren. Darum – um die NS-Zwangsarbeit und die Nutzung von Unterkunftslagern nach 1945 in Reinickendorf – wird es in einer online stattfindenden Veranstaltung am 17. März um 18 Uhr gehen.

    Tagesspiegel Leute - Reinickendorf

    27. Feburar 2022

    Ort mit Vergangenheit

    Ausgerechnet auf einem Gelände mit NS-Zwangsarbeitsgeschichte sollte ein Wohnviertel ursprünglich nach dem Nazi-Dichter Hans Carossa benannt werden

    Jüdische Allgemeine

    19. Feburar 2022

    Zwangsarbeit in Berlin: Von den Nazis ausgebeutet

    In Adlershof wird das Leid von Zwangsarbeitern in einem Rundgang sichtbar. Eine dunkle Lager-Vergangenheit hat auch das Eierhäuschen.

    Berliner Morgenpost (Paywall)

    17. Februar 2022

    Geschichte und Gegenwart verbinden

    Berliner NS-Dokumentationszentren beschäftigen sich 2022 mit Kontinuitäten im Rechtsextremismus.

    Neues Deutschland

    14. Februar 2022

    Zwangsarbeit im Kiez – Zum Wohle des deutschen Volkes

    Die Lager standen mitten in Wohngebieten. Trotz aller Forschung liegen Teile des Verbrechens noch im Dunkeln: der Milliardenraub von Steuer- und Sozialabgaben.

    Berliner Zeitung (Paywall)

    14. Februar 2022

    Zwangsarbeiter in Treptow-Köpenick

    In der Reihe „Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Schöneweide steht am Dienstag, 17. Februar, Treptow-Köpenick im Fokus, ganz besonders die Ortsteile Adlershof und Baumschulenweg.

    Tagesspiegel Leute - Treptow-Köpenick

    11. Februar 2022

    Schwieriges Gedenken: Was war auf dem Maselakepark?

    In Hakenfelde wird viel gebaut, im Gebiet waren in der NS-Zeit Zwangsarbeiter untergebracht. Doch war hier auch ein KZ-Außenlager?

    Berliner Morgenpost (Paywall)

    9. Februar 2022

    Frühere Tatorte mit der Kamera festgehalten: Fotoausstellung „Im Schatten von Auschwitz“ läuft bis zum 1. Mai

    Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5, wird seit Kurzem eine Sonderausstellung präsentiert. Bis zum 1. Mai ist dort „Im Schatten von Auschwitz – Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine. Begegnen, Erinnern, Lernen“ zu sehen.

    Berliner Woche

    2. Februar 2022

    Verbrechen vor der eigenen Haustür

    Zwölfteilige Veranstaltungsreihe erinnert 2022 an Zwangsarbeit in Berliner Bezirken.

    junge Welt

    28. Januar 2022

    TH Wildau: Erinnerungsort zur NS-Zwangsarbeit eröffnet

    Mit Vorträgen und einer Filmvorführung ist auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau eine kleine Gedenkstätte eingeweiht worden. Auf drehenden Scheiben gibt es viele Informationen zu dem Thema.

    Märkische Allgemeine Zeitung (Paywall)

    23. Januar 2022

    „Carossa-Quartier“ in Berlin-Spandau: Wohnviertel soll nach Nazi-Profiteur benannt werden

    In Spandau entsteht ein neues Wohnviertel – auf dem Gelände eines früheren Zwangsarbeiterlagers, an das nichts mehr erinnert. Stattdessen soll das „Carossa-Quartier“ ausgerechnet den Namen eines Nazi-Opportunisten tragen.

    Tagesspiegel am Sonntag (Paywall)

    20. Januar 2022

    Vor unserer Haustür: Veranstaltungsreihe zur NS-Zwangsarbeit

    Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit hat zusammen mit den Regional- und Bezirksmuseen eine Veranstaltungsreihe konzipiert, die in jedem Bezirk Halt macht. Was geschah im Bezirk? Wo standen die Lager? Und wo wurden sie eingesetzt? Waren die Arbeitskolonnen für die Nachbarinnen und Nachbarn sichtbar?

    Tagesspiegel Leute - Steglitz-Zehlendorf

    20. Januar 2022

    Zwangsarbeit vor unserer Haustür

    Eine Veranstaltungsreihe befasst sich in diesem Jahr mit der NS-Zwangsarbeit in allen Berliner Bezirken. Die Aufarbeitung dauert an.

    taz

    18. Januar 2022

    Erinnerung an die Zwangsarbeiterlager

    Überall in Berlin entstanden vor 80 Jahren, im Jahr 1942, Unterkunftslager für Zwangsarbeiter. Mit der zunehmenden Dauer des Krieges wuchs der Arbeitskräftebedarf der deutschen Wirtschaft enorm. Zwangsarbeit war ein Massenphänomen, so schreibt es das „Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit“.

    Tagesspiegel Leute - Tempelhof-Schöneberg

    14. Januar 2022

    NS-Zwangsarbeit in Berlin – Verbrechen vor der eigenen Haustür

    Die Zwangsarbeit im Dritten Reich wurde lange verschwiegen. Neben Kriegsverbrechen der Wehrmacht und dem Holocaust verschwand sie im Hintergrund. Dabei waren mehr als 20 Millionen Menschen den Maßnahmen unterworfen. Kein anderes Verbrechen der Nazis hatte derart weitreichende Auswirkungen.

    tip Berlin

    14. Januar 2022

    Gesprächsreihe über Zwangsarbeit in der Nazizeit

    Das Berliner Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit startet eine Veranstaltungsreihe in allen Bezirken. Kooperationspartner sind die Regionalmuseen. Unter dem Titel NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür soll vor allem die Frage beantwortet werden, „wo die Aufarbeitung heute steht“.

    Tagesspiegel Leute - Charlottenburg-Wilmersdorf

    13. Januar 2022

    Aufarbeitung eines Verbrechens: Berliner Orte der Zwangsarbeit

    In einer neuen Veranstaltungsreihe des NS-Dokumenationszentrums Berlin stehen Orte der NS-Zwangsarbeit in allen Berliner Bezirken im Mittelpunkt, die erst kürzlich “neu entdeckt” wurden.

    Berliner Abendblatt

    13. Januar 2022

    Zwangsarbeit in Berlin. Veranstaltungsreihe beginnt am 20. Januar 2022

    Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit widmet sich dieses Jahr mit zwölf Veranstaltungen dem Thema NS-Zwangsarbeit in den einzelnen Berliner Bezirken.

    Berliner Woche

    30. November 2021

    La memoria olvidada de los ‘rotspanier’, los españoles rojos

    Fueron trabajadores forzados del III Reich, aunque la propaganda nazi los presentaba como peligrosos comunistas. La muestra, que se puede visitar hasta el 2 de enero, está situada en el Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.

    El País Semanal

    29./30. November 2021

    Kultur im Koalitionsvertrag - Erinnerung an Shoah muss mehr Raum bekommen

    Das Dokumentationszentrum NS Zwangsarbeit und das spendenfinanzierte Exilmuseum sind zwar erwähnt und werden mit dem Bund weiterentwickelt. Aber eine inhaltlich dezidierte Schwerpunktinitiative Erinnerung an die NS Zeit und jüdisches Leben hätte dem Kulturkapitel im Koalitionsvertrag gut angestanden.

    DLF Kultur  RBB Inforadio

    16. November 2021

    Una visita a Schöneweide

    Cinzia Pierantonelli, germanista e docente universitaria ci racconta la sua visita a Schöneweide, quartiere berlinese denso di storia in cui erano stati internati anche i soldati italiani.

    Berlino Magazine

    10. November 2021

    Ausstellung über Zwangsarbeit in Moabit - „Sie waren Nachbarn“

    „Sie waren Nachbarn“ hat gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit eine Ausstellung entwickelt, die bis Ende Dezember 2021 im Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten gezeigt wird. Darin werden auch die Orte vorgestellt, in denen die Zwangsarbeiter:innen untergebracht waren.

    Tagesspiegel Leute Mitte

    8. November 2021

    Vor 80 Jahren begannen die Deportationen

    Die Erinnerung an die verfolgten, verratenen und ermordeten Berliner Juden wird wachgehalten - auch an die ehemalige jüdische Zwangsarbeiterin Marie Jalowicz Simon.

    Neues Deutschland

    3. November 2021

    Kooperation kaum erforscht

    Tagung in Berlin zu spanischen Zwangsarbeitern der Nazis und des Vichy-Regimes. Forschungsbedarf bei Zusammenarbeit zwischen Franco und Hitler

    Junge Welt

    1. November 2021

    Los españoles que fueron esclavos de los nazis, aún en el olvido en nuestro país

    La exposición 'Rotspanier' en Berlín rescata la memoria de los más de 40.000 republicanos que fueron trabajadores forzados del III Reich / En España nunca se ha rendido homenaje a estas víctimas del nazismo.

    El Independiente

    29. Oktober 2021

    Die Zwangsarbeiterin - Nadeshdas langer Weg nach Hause

    Sie überlebt Stalins Terror, ihre Verschleppung ins Deutsche Reich, den Rassismus der Nazis, ihren Einsatz als NS-Zwangsarbeiterin und die Tyrannei in der Sowjetunion nach dem Krieg.

    ZDF info

    18. Oktober 2021

    Die Lager waren nicht zu übersehen

    In Schöneweide wurde 2006 das bundesweit erste Dokumentationszentrum zur NS-Zwangsarbeit eröffnet. Ein Rundgang durch die Open-Air-Ausstellung.

    taz

    25. September 2021

    Wissen an nachfolgende Generationen vermitteln

    15 Jahre Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit – ein Rück- und Ausblick

    Berliner Woche

    11. September 2021

    Gewalt und Ausbeutung in Adlershof

    Neuer Audiorundgang zur NS-Zwangsarbeit im Berliner Stadtteil Adlershof wird am 19. September 2021 eingeweiht.

    Berliner Abendblatt

    1. September 2021

    Unvergessene Verbrechen

    15 Jahre Dokumentationszentrum »NS-Zwangsarbeit« in Berlin. Dreitägige Veranstaltungsreihe zu Opfern der Naziherrschaft

    Junge Welt

    25. August 2021

    15 Jahre NS Dokumentationszentrum Zwangsarbeit in Schöneweide

    Ein Gespräch mit Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums

    rbb Kultur

    25. August 2021

    Geschichte(n) des Widerstands

    Zwangsarbeit, Flucht und Opposition – es lohnt, sich von Menschen inspirieren zu lassen, die sich ihren Un­ter­drü­ck­e­r*in­nen widersetzten.

    taz

    25. August 2021

    NS-Zwangsarbeit. Ein dunkles Kapitel lebendig erklärt.

    Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide feiert sein 15-jähriges Bestehen. Ausstellung zum Schicksal der „Rotspanier“.

    Berliner Morgenpost (Paywall)

    24. August 2021

    Zwangsarbeit war komplett vergessen und verdrängt

    Vor 15 Jahren wurde das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gegründet. Bis dahin war es aber ein schwieriger Prozess, erzählt Leiterin Christine Glauning, denn: Deutschland habe das Thema Zwangsarbeit verdrängt.

    Deutschlandfunk Kultur

    22. August 2021

    Das NS-Verbrechen von nebenan: Berlin gedenkt seiner Zwangsarbeiter

    In Berlin gab es 3000 Lager für Zwangsarbeiter. In jedem Bezirk, jeder Ecke der Stadt. Überlebende und Kinder der Opfer erinnern in dieser Woche daran.

    Berliner Zeitung (Paywall)

    11. August 2021

    Nichts wird entsorgt

    Die Berliner Stadtreinigung setzt sich endlich aktiv mit ihrer NS-Vergangenheit auseinander

    Jüdische Allgemeine

    11. August 2021

    Radtour auf den Spuren der NS-Zeit

    In den Jahren 1939 bis 1945 errichteten die Nazis allein in Treptow etwa 100 Zwangsarbeiterlager, wo Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft schuften mussten. An ihr Schicksal möchte der Bürgerverein Baumschulenweg mit einer Gedenkradtour erinnern.

    Berliner Woche

    25. Juli 2021

    El trabajo forzado de los ‘Rotspanier’

    Una exposición en Berlín reconstruye cómo unos 35.000 ‘españoles rojos’ fueron obligados a trabajar para la economía de guerra nazi en la Francia ocupada.

    La Vanguardia

    1. Juli 2021

    Einer von Hitlers italienischen Sklaven

    Er war der letzte bekannte Insasse des Lagers in Berlin-Schöneweide. Ugo Brilli wurde geschunden, weil er Hitlers und Mussolinis Krieg nicht mehr mitmachte.

    Tagesspiegel

    22. Juni 2021

    Gedenken mit dem Smartphone

    Das NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit in Berlin erinnert via Social Media an den 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion

    Neues Deutschland

    20. Juni 2021

    Berlín recuerda a los republicanos españoles esclavizados por el nazismo

    La exposición Rotspanier, recién inaugurada en Berlín, descubre el destino forzado por el fascismo alemán de miles de españoles exiliados

    El Periódico

    14. Juni 2021

    «Rotspanier»: la odisea de los exiliados españoles olvidados

    Una muestra en Berlín recuerda a los republicanos que acabaron haciendo trabajos forzados en Europa y el norte de África

    La Voz de Galicia

    9. Juni 2021

    Zwangsarbeit für Hitler und Vichy-Ausstellung in Berlin erinnert an langes Exil der republikanischen »Rotspanier«

    Die Geschichte von Celestino Alfonso Matos ist hierzulande kaum bekannt. Pierrot, so sein Spitzname, war Tischler und Politkommissar der 2. Internationalen Brigade. Nach dem Spanischen Bürgerkrieg war Matos nach Frankreich geflüchtet, wo er in einem Lager in Saint-Cyprien interniert und später nach Berlin deportiert wurden.

    Junge Welt (Paywall)

    8./9. Juni 2021

    Alemania recuerda a los “españoles rojos” y su trabajo esclavo durante el nazismo

    Una exposición recuerda en Berlín por vez primera la memoria de los “españoles rojos” que acabaron en las colonias francesas. Miles de refugiados republicanos padecieron un periplo de trabajos forzados en Francia, el Norte de África y Alemania para luchar durante décadas por un reconocimiento y reparación que, en muchos casos, no llegó. En la apertura participó el embajador español en Alemania, que hizo malabares discursivos.

    El Salto    Rebelion

    7. Juni 2021

    Berlín recuerda a los españoles obligados a trabajar para el nazismo

    El poder de la fotografía y el recuerdo de la memoria histórica de España se dan cita en Rostpanier (los rojos españoles). Una exposición que recoge la odisea de más de 100.000 refugiados republicanos de la Guerra Civil como mano de obra del régimen nazi en Francia, Africa del norte o la propia Alemania y cuyo destino, en no pocos casos, recibió el doble castigo de no ser reconocidos como víctimas del nazismo.

    rtve

    3./4. Juni 2021

    Berlín recuerda a los "españoles rojos" forzados a trabajar para los nazis

    La historia de estos españoles, que tuvieron que trabajar tanto para la Francia de Vichy como para la organización nacionalsocialista Todt, encargada de macro-proyectos de obra civil.

    Alerta         SWI

    4. Juni 2021

    Ausstellung über spanische Zwangsarbeiter

    Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zeigt bis zum 30. Oktober erstmals in Deutschland die neue Sonderausstellung „Rotspanier“.

    Berliner Woche

    3. Juni 2021

    Exposición en Berlín: “Rotspanier”: Los olvidados de los campos nazis

    Unos 150.000 refugiados republicanos de la Guerra Civil española fueron forzados a trabajar para el régimen nazi. Fueron los “Rotspanier”. Ahora una exposición busca arrojar luz sobre su odisea.

    WDR Cosmo

    23. Mai 2021

    50 italienische Zwangsarbeiter starben bei Angriff

    An der Kreuzung Darßer Straße/ Nachtalbenweg in Berlin-Pankow erinnert jetzt eine Gedenktafel an ein Ereignis, das vor fast 80 Jahren 50 Menschen das Leben kostete.

    Berliner Woche

    09. Mai 2021

    Archäologisches Landesmuseum öffnet Ausstellung über NS-Lager

    Seit diesem Wochenende zeigt das Archäologische Landesmuseum mehr als 300 Objekte in einer Sonderausstellung. Sie geben Einblick in das System der NS-Zwangslager. Der Löffel ist der Signalfund.

    Märkische Allgemeine

    08. Mai 2021

    Ausstellung "Ausgeschlossen - Archäologie der NS-Zwangslager"

    Ein Gespräch mit dem Kurator Thomas Kersting zur Eröffnung der Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg

    rbb kultur

    06. Mai 2021

    Sonderausstellung "Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager"

    Kämme, Löffel und Stacheldraht – archäologische Funde erzählen vom Leben in den nationalsozialistischen Zwangslagern.

    Meeting Point Brandenburg

    05. Mai 2021

    Nachbarschaft. "Hufeisern gegen Rechts"

    Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 76. Mal. In der Hufeisensiedlung will die Initiative „Hufeisern gegen Rechts“ anlässlich des Gedenktages an Menschen erinnern, deren Geschichte häufig kaum beachtet wird.

    Tagesspiegel Leute Neukölln

    29. April 2021

    Profiteur der NS-Barbarei

    Ein digitales Ausstellungsprojekt thematisiert Zwangsarbeit bei Siemens in Berlin

    Neues Deutschland

    22. April 2021

    Archäologie in Brandenburg macht das Schicksal der Zwangsarbeiter sichtbar

    Personalmatrizen aus den Brandenburger Arado-Flugzeugwerken und weitere Funde sind Teil einer Ausstellung über NS-Zwangslager im Archäologischen Landesmuseum.

    Märkische Allgemeine

    18. April 2021

    NS-Zwangsarbeit in Berlin

    Wo die Spuren des Unrechts noch zu sehen sind

    Tagesspiegel

    18. Februar 2021

    Zwangsarbeit in Hamburg

    Italiener wurden bespuckt, beschimpft und ausgebeutet

    Hamburger Morgenpost

    1. Februar 2021

    Rätsel um mysteriöse Zeichen an vogtländischem Bahnhof gelöst

    An der Ziegelfassade des Bahnhofsgebäudes in Schönberg sind Zahlen und Buchstaben angebracht. Was hat es damit auf sich?

    Freie Presse

    29. Januar 2021

    Ausstellung zeigt Leiden der osteuropäischen Zwangsarbeiter

    Eine Freiluftausstellung in Schöneweide zeigt, wie in der NS-Zeit Millionen Menschen systematisch ausgebeutet wurden.

    Berliner Morgenpost

    13. August 2020

    Verfassungsschutzbericht, Thüringen, NS-Zwangsarbeit

    Meldungen aus der Politik

    Jüdische Allgemeine

    12. August 2020

    „Es gibt immer noch viele blinde Flecken“

    Im Zweiten Weltkrieg sind Schätzungen zufolge mehr als 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter ausgebeutet worden. Die Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Berlin bemängelt blinde Flecken und mangelnde Forschung.

    MiGAZIN

    11. August 2020

    Es gibt noch immer viele blinde Flecken

    Die Beschäftigung mit dem Thema NS-Zwangsarbeit ist auch 20 Jahre nach der Einrichtung der EVZ von großer Aktualität.

    Jüdische Allgemeine

    30. Juli 2020

    Zwangsarbeit: Profit ohne Reue

    Unternehmen sollten mehr erforschen, was geschieht, wenn ökonomische Interessen über die Menschenwürde gestellt werden.

    Jüdische Allgemeine

    30. Juli 2020

    Stille Zeugen

    Eine Sonderausstellung im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zeigt 300 Fundstücke aus 20 Lagern

    Jüdische Allgemeine

    6. Juli 2020

    Späte Entlohnung | 20 Jahre Einigung über Zwangsarbeiterentschädigung

    Sind deutsche Politik und Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber ehemaligen NS-Zwangsarbeitern inzwischen gerecht geworden? Einschätzungen von Roland Borchers vom Berliner Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.

    Bayern 2

    22. Juni 2020

    Wie Familienunternehmen NS-Zwangsarbeit aufarbeiten

    Viele traditionsreiche Familienunternehmen beschäftigten im nationalsozialistischen Deutschland Zwangsarbeiter. Die Aufarbeitung erfolgt häufig nur auf medialen Druck und dauert bis heute an. In vielen Fällen begann sie erst Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

    Deutschlandfunk

    11. Juni 2020

    Auferstanden aus Ruinen - Schöneweide mausert sich

    Vor mehr als 100 Jahren entwickelte sich in Berlin-Schöneweide der größte Industriestandort Europas. Zu DDR-Zeiten arbeiteten dort 25.000 Menschen. Nach einer Zeit des Verfalls wird der Stadtteil nun immer lebendiger und zieht Künstler wie Gründer an.

    Deutschlandfunk Kultur

    4. Juni 2020

    Archäologie der NS-Zwangslager

    Kämme, Löffel und Stacheldraht erzählen vom Leben in den nationalsozialistischen Zwangslagern.

    Berliner Woche

    21. Mai 2020

    „Lange überhaupt kein Thema“

    Das Bundesoszialgericht hat Entschädigungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter ausgeweitet. Christine Glauning über ein fast vergessenes Verbrechen.

    TAZ

    16. Mai 2020

    Begleitband: Ausgeschlossen

    Bericht in der Abendschau zum Begleitband der Ausstellung "Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager

    rbb - nicht mehr verfügbar


    1. Mai 2020

    Wie Zwangsarbeiter dein Studium finanzieren

    Was hat ein Stipendium mit Zwangsarbeit in der Nazi-Zeit zu tun? Mehr als du denkst: Unternehmerfamilie Quandt fördert Stipendiaten in Frankfurt – doch ihr Geld hat eine dunkle Nazi-Vergangenheit.

    Hessischer Rundfunk

    20. April 2020

    Geschichte im Vorbeigehen

    Noch sind die Kultureinrichtungen in Berlin geschlossen. Es gibt mittlerweile aber viele Online-Angebote, gestreamte Konzerte, virtuelle Führungen und mehr. Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit suchte nach weiteren Alternativen.

    Tagesspiegel Leute

    15. April 2020

    Ausstellung ohne Museumsbesuch

    Nach der Schließung der Berliner Museen hat sich auch das Team des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5 Gedanken darüber gemacht, was man Besuchern als Alternative anbieten kann. 

    Berliner Woche

    25. April 2020

    98-jähriger ehemaliger Zwangsarbeiter kann nicht nach Berlin kommen
    Erinnern aus der Ferne
    Der Italiener Ugo Brilli erlebte das Kriegsende als Zwangsarbeiter in Berlin. Nun sollte er zu einer Gedenkfeier kommen – wegen der Pandemie wird sie verschoben.

    Der Tagesspiegel

     

    25. April 2020

    Warum Berlin 1945 eine Vielvölkerstadt war
    Wer waren die Berliner in den letzten Jahren der NS-Zeit? Es ist erstaunlich: „Fremdenrein“ war die Hauptstadt kurz vor dem Fall jedenfalls nicht.

    Berliner Zeitung

     

    20. April 2020

    Geschichte im Vorbeigehen
    Noch sind die Kultureinrichtungen in Berlin geschlossen. Es gibt mittlerweile aber viele Online-Angebote, gestreamte Konzerte, virtuelle Führungen und mehr. Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit suchte nach weiteren Alternativen.
     

    Tagesspiegel Leute

     

    18. April 2020

    Hingerichtet für Hitlerwitze
    Die Biografie des linken Schriftstellers Erich Knauf wurde neu herausgebracht

    Neues Deutschland

     

    17. April 2020

    Ausstellung am Zaun – das NS Zwangsarbeiter Dokuzentrum im Lockdown
    Wir treffen uns im Museum. Oder zumindest an seinem Zaun. Das NS-Zwangsarbeiter Dokumentationszentrum hat einen guten Weg gefunden, trotz Schließung offen zu sein.

    Megaschöneweide

     

    15. April 2020

    Ausstellung ohne Museumsbesuch
    Nach der Schließung der Berliner Museen hat sich auch das Team des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5 Gedanken darüber gemacht, was man Besuchern als Alternative anbieten kann.

    Berliner Woche

    22. März 2020

    Späte Einsicht, wenig Geld
    Die Nationalsozialisten verpflichteten vor und vor allem während des Krieges Millionen Menschen zu Zwangsarbeit – allein drei Millionen Polen. Der Kampf für Entschädigung war nach dem Zweiten Weltkrieg lang und zäh. Zufrieden mit den Zahlungen sind viele von ihnen nicht.

    Deutschlandfunk

    21. März 2020

    NS-Zwangsarbeit als blinder Fleck im kollektiven Gedächtnis

    Millionen Zwangsarbeiter, vor allem aus besetzten mittel- und osteuropäischen Ländern, mussten für die deutsche Kriegswirtschaft schuften.

    rbb inforadio

    12. März 2020

    Vision einer antifaschistischen Perspektive
    Zur Tagung "75 Jahre Befreiung vom Faschismus. Zu den Perspektiven des Erinnerns"

    Rosa Luxemburg Stiftung

    21. Februar 2020

    Wie erlebten NS-Zwangsarbeiter das Kriegsende in Berlin?
    Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. In Berlin bedeutete das für rund 500 000 zur Zwangsarbeit verschleppte Ausländer das Ende ihrer Gefangenschaft.

    Berliner Woche

    26. Dezember 2019

    Stigma OST - Für immer gekennzeichnet: Das Schicksal von NS-Zwangsarbeitern aus der Sowjetunion

    In Deutschland betrachtete man uns als Feinde, in Russland als Verräter“, so beschreibt eine ehemalige „Ostarbeiterin“ die Situation von rund drei Millionen Menschen, die im Zweiten Weltkrieg aus von der Wehrmacht besetzten Ostgebieten ins Deutsche Reich verschleppt wurden. Die Historikerin Christine Glauning erläutert die Dimension deren Leids.

    Sputnik

    3. September 2019
    Jozef und seine Helfer
    Straßenbau für die Wehrmacht, Überleben im Versteck: Um den Holocaust in Galizien geht es in einer Ausstellung in Berlin.

    taz

    12. August 2019
    Die Spuren der Zwangsarbeit in Berlin
    Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.

    Der Tagesspiegel

    23. August 2019
    Funde aus der Nazi-Zeit aus dem Waldboden geholt
    Geschichte zum Ausgraben: Akteure eines internationalen Sommercamps und Landesarchäologen sichern Funde im einstigen Treuenbrietzener Zwangsarbeiterlager. Eine Ausstellung ist nächstes Jahr geplant.

    Märkische Allgemeine

    2. Mai 2019
    Schöner wohnen in 92B
    In einer ehemaligen Zwangsarbeiter-Baracke leben heute zwei Familien.

    Jüdische Allgemeine

    23. April 2019
    Vom Lager zum Loft
    Eine ehemalige Zwangsarbeiterbaracke wird zum schicken Eigenheim Wo einst Zwangsarbeiter lebten, wohnen nun Familien in Designer-Ambiente.
    Der Tagesspiegel

    3. April 2019
    Reichsarbeitsministerium 1933-1945 - Zwangsarbeit für die Wirtschaft
    Besatzung und Terror: Das Beispiel Ukraine

    Der Tagesspiegel

    10. März 2019
    Orte der NS-Zwangsarbeit werden digitalisiert
    Während des Zweiten Weltkrieges gab es in Berlin rund 3000 Lagerstandorte. Sie sollen in einer interaktiven Datenbank zugänglich gemacht werden. Im kommenden Jahr ist eine Ausstellung geplant.

    Märkische Allgemeine

    2. Februar 2019
    Pläne des Dokumentationszentrums Zwangsarbeiter-Standorte sollen besser erfasst werden
    Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit hat eine bessere Kennzeichnung von ehemaligen Zwangsarbeiterlagern in der Bundeshauptstadt gefordert.

    rbb

    26. Februar 2019
    When a former Nazi forced labor camp houses a bowling club
    A sausage museum at a former concentration camp? Those plans are now on ice. But can memorial spaces coexist with everyday life? Former barracks in Berlin’s suburbs show how these spaces of remembrance are shared.

    Egypt Daily News

    24. Februar 2019

    NS-Erinnerungskultur: Was geht und was geht nicht?
    Wurstmuseum auf KZ-Außenlager? Groß war die Empörung, der Vorschlag schnell vom Tisch. Doch müssen Erinnerungsorte immer zu Gedenkstätten werden? In NS-Baracken am Stadtrand von Berlin geht beides: Alltag und Gedenken.

    Deutsche Welle   Polska  English

     

    31. Dezember 2018

    Berlin exhibition remembers dark past of Nazi forced labour
    A series of works on display in Berlin commemorates German forced labour during World War II. The cartoons by the late French artist, Paul Philibert-Charrin, recall his 30 months spent shovelling earth in modern-day Austria. Another forced labourer, Robert Liberge, returned to Berlin for the exhibition.

    World News Network

    30. Dezember 2018

    Berlin exhibition remembers dark past of Nazi forced labour.
    A series of works on display in Berlin commemorates German forced labour during World War II. The cartoons by the late French artist, Paul Philibert-Charrin, recall his 30 months spent shovelling earth in modern-day Austria. Another forced labourer, Robert Liberge, returned to Berlin for the exhibition.

    rfi

    21. Dezember 2018

    Zwangsweise auf dem Platz
    Als den Vereinen im Zuge des Weltkrieges die Spieler ausgehen, werden auch Zwangsarbeiter eingesetzt. So wie Bram Appel als Stürmer bei Hertha.

    taz

    29. November 2018

    "Philibert und Fifi" im NS-Dokumentationszentrum. "Einzigartiger Schatz" zeigt die Sicht der Opfer
    Der französische Künstler und Karikaturist Philibert Charrin (1920-2007) leistete von 1943 bis 1945 in der Steiermark Zwangsarbeit für das Deutsche Reich. In dieser Zeit schuf er Zeichnungen über die furchtbaren Lebensbedingungen und den Alltag im österreichischen Lager. Die Ausstellung seiner Werke „Philibert und Fifi“ gastiert bis April im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit.

    Berliner Woche

    28. November 2018

    Philibert & Fifi: Humor als Überlebensstrategie
    Der französische Künstler Philibert Charrin (1920-2007) musste von April 1943 bis zum Kriegsende im Deutsche Reich Zwangsarbeit leisten. Er zeichnete während dieser Zeit unzählige Karrikaturen und setzte sich so humoristisch mit der Arbeit, den österreichischen Aufsehern und den Lebensbedingungen auseinander.

    arte

    24. November 2018

    "Philibert und Fifi" - Karikaturen und Zeichnungen eines französischen Zwangsarbeiters
    Ein Gespräch mit Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit

    rbb Kulturradio