#: locale=de ## Tour ### Description tour.description = NS Zwangsarbeit: Ausstellung Ausgeschlossen ### Title tour.name = Ausgeschlossen_Exclusion ## Skin ### Button Button_DD642FA9_B956_1E6F_41D7_A05202A4A910.label = made by 360graf ## Media ### Title album_1FACF032_08F8_C122_41A0_0BF9EF17407C.label = Fotoalbum _FHC1057_Kanne album_1FACF032_08F8_C122_41A0_0BF9EF17407C_0.label = _FHC1057_Kanne album_1FACF032_08F8_C122_41A0_0BF9EF17407C_1.label = _FHC1061_Tasse album_1FACF032_08F8_C122_41A0_0BF9EF17407C_2.label = _FHC1386_Schuhe album_B261AC28_A649_02B6_41DE_79435C8B7AA9.label = Photo Album Stacheldraht album_B261AC28_A649_02B6_41DE_79435C8B7AA9_0.label = Stacheldraht album_FB528EE4_843D_C862_41D5_B1161049452A.label = Photo Album Raum 1_1 Pop_Up Fenster_Ofenklappe album_FB528EE4_843D_C862_41D5_B1161049452A_0.label = Raum 1_1 Pop_Up Fenster_Ofenklappe album_FB528EE4_843D_C862_41D5_B1161049452A_1.label = Raum1_1_Hochvitrine album_FC3580B1_8406_D8E2_419C_618A54041366.label = Photo Album Raum 1_1 Pop_Up Fenster_Ofenklappe_300dpi album_FC3580B1_8406_D8E2_419C_618A54041366_0.label = Raum 1_1 Pop_Up Fenster_Ofenklappe_300dpi album_FE471476_8407_F86E_417E_8BFAF4798D02.label = gemischt map_CFA930F2_7EEC_5FE3_41C0_DA277A410811.label = Grundriss photo_00533E24_129A_99B6_4184_50E0EA8DFFEE.label = 2.3 unten_gg photo_0080BC8D_1055_5E79_4185_54385498C02C.label = 2.1 mitte photo_01C86012_15AB_3C74_41AD_2D746F2011CD.label = 4.2 Statue photo_03BB5B46_129A_9FF2_41A1_D249384FBFCE.label = 2.3 mitte_gg photo_04C0F90E_128A_9B72_41A5_B2817D202C13.label = 3.2 oben photo_0539AE31_1579_04B4_41B0_1A6F97FDA8D7.label = 3.2 mitte photo_05A4BABA_10DF_B46B_41B0_D3626F482CE6.label = 2.2 mitte_gg photo_060E34CC_1599_05EC_41B1_7CC52256153A.label = 4.1 Initiale_gg photo_061D5930_157B_0CB4_419B_A2E95C2A9836.label = 3.2 unten_gg photo_063789DA_12BB_BA92_41B1_7C842570CB66.label = 3.1 oben photo_06398741_1599_04D4_41A9_5880FF635C75.label = 4.1 Ringe_gg photo_06D14B2D_12B6_9FB6_4198_E2E132DB7D4B.label = 2.4_gg photo_073BB8C4_12BA_9AF6_41A9_FE0C79B2BDBA.label = 3.1 mitte photo_07F6899B_12B6_BA92_4190_71B751B0152A.label = 3.1 unten photo_080F0F90_1ABD_00F7_41A3_281DE7F4A704.label = 5.1 unten_gg photo_087C63DE_1AB5_006B_41B5_BF92FC906034.label = 5.1 oben photo_08DB5920_1ABD_01D7_41B3_280AA00E55DC.label = 5.1 mitte photo_08DBC9F0_1FF6_F999_41A8_E7F872527DE3.label = 6.1 oben_gg photo_0ABD5318_1FD6_EA89_41A6_7961E8261A77.label = 5.4 photo_0ACFB0E9_1FD9_A78B_41A0_D3005FB420A0.label = 5.3 unten_gg photo_0D37BB81_1FD6_7A7B_418C_6E46D0E45997.label = 5.3 mitte_gg photo_0F33E837_1CEA_10DC_41B7_FB523F1E5F7E.label = 5.2 mitte_gg photo_0F71B820_1FCA_A6B9_41BC_B1F5F784AA08.label = 5.3 oben_gg photo_134F481B_1CEA_10D4_41BA_50DD889716F3.label = 5.2 oben_gg photo_1D3BB789_128A_F77E_41AD_E539FCD7F832.label = 2.3 oben (aufgerollte Dose links im Bild)_gg photo_1E11B936_105B_66AB_41A3_FA025245B16B.label = 2.1 oben photo_1EE30283_10CC_B419_419F_9213C7372182.label = 2.2 unten photo_1EECAD29_10CC_CC69_4193_BED97E75D379.label = 2.2 oben_gg photo_201C8510_0EB8_0E06_418A_47C3E85BB789.label = Waschbecken aus Baracke 13_Raum1 photo_2612228D_0D98_0A1E_41A5_0967FB7BF2D1.label = Karte_Raum1 photo_26C67C6E_320E_B512_418A_96309AB8E76B.label = Barackenmodell_gg photo_273EACE0_7D64_461F_41D4_8762DB396A34.label = 2.1 unten_gg photo_3099B5E0_21D0_05D7_41A9_F0FB32648DFE.label = 6.1 mitte_gg photo_33F63B02_21F0_0E5B_41BC_46EE27B22B99.label = Adrema-Holzplatte_GG photo_397224A8_0F68_0E06_41A1_9AF0D212651A.label = 1.1 unten photo_39AB04D3_0F98_0E0A_41A6_3B803E5AA6F4.label = 1.2 photo_3BB84D6B_0F68_3E1A_4189_170F12499F6B.label = 1.1 mitte photo_3BC61700_0EA8_0A06_41AB_F9519D0D469C.label = 1.1 oben photo_8E1F30D0_B7F2_023D_41D3_09A65F53A4E9.label = Tafel_Adrema_Matrizen photo_B0F4ED23_A649_02BA_41CC_2A2E282B9CEB.label = Ofeklappe photo_B0F4ED23_A649_02BA_41CC_2A2E282B9CEB.label = Ofeklappe photo_B12F3F21_A272_24DE_41D1_42904AE56F12.label = csm_home_anfahrt_6809e78f99 photo_B504D914_A9CE_0225_41D8_83E7C8AF1EF9.label = Asugeschlossen_Buchcover_quer photo_BCFDF31E_A952_0625_41C6_5DC246C67B2B.label = Logo_NS_Z 5 photo_F2089231_B7F2_067F_41E3_FC47290034B1.label = Jugendbegegnung video_098CE081_10A9_BE49_41A6_F61B228A8A66.label = Video_Juliane_Haubold_Stolle video_C8B97D1F_8C0E_C9DE_41E0_26E366075D87.label = Film (verkleinert) ## Popup ### Body htmlText_00C44878_11FF_6EC7_4196_41BBE013137B.html =
Löffel
Kriegsgefangenenlager, Luckenwalde
Spoon
POW camp, Luckenwalde
Löffel gehören zu den häufigsten Funden bei archäologischen Grabungen. Das liegt daran, dass fast alle Lagerbewohnerinnen und -bewohner einen Löffel besaßen. Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeitende brachten meist einen eigenen Löffel mit ins Lager. Selbst gefertigte Löffel weisen auf die Möglichkeiten hin, die die Lagerinsassinnen und Lagerinsassen fanden, um ihre Überlebenschancen zu verbessern.
Spoons are among the most frequent finds in archaeological excavations. The reason for this is that almost all those living in the camps possessed
a spoon. Most prisoners of war and civilian forced labourers brought their own spoons to the camps with them. Homemade spoons are evidence
of the opportunities inmates of internment camps found for improving their chances of survival.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: T.Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_00DCB602_129B_8972_4184_6F94387F31C1.html =
Bügelverschlüsse
Zwangsarbeitslager, Berlin Tempelhof
Stoppers
Forced labour camp, Berlin Tempelhof
Die Versorgung mit Getränken war in den Lagern, vor allem in den Konzentrationslagern, mangelhaft. Zivile Zwangsarbeitende hatten die Möglichkeit, sich von ihrem Lohn Getränke zu kaufen. Außerhalb der Lager konnten sie Limonade und Bier als zusätzliche Kalorienzufuhr erwerben. Die Verteilung von Bügelverschlüssen an verschiedenen Fundorten in einem ehemaligen Zwangsarbeitslager in Tempelhof zeigt, dass die Zugänglichkeit zu Getränken auch für zivile Zwangsarbeitende ungleich war: Am schlechtesten war die Versorgung der sowjetischen Frauen und Männer.
Provision of drinks in the camps, especially the concentration camps, was inadequate. Civilian forced labourers were able to buy drinks from their wages. Outside their camps they could buy lemonade and beer without coupons as sources of extra calories. The distribution of stoppers at various find locations in a former forced labour camp in Tempelhof shows that the availability of drinks was uneven for civilian forced labourers as well. The worst provided-for were the Soviet men and women.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: J. Meyer © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_01C48A19_104B_3A99_418D_0E88F8AEDD38.html =
Abguss Baumrinde
Belower Wald
Plaster cast of tree bark
Below Forest
Die SS-Wachmannschaften schickten am 20. und 21. April 1945 bei der Räumung des KZ Sachsenhausen über 30.000 Häftlinge auf den Todesmarsch Richtung Nordwesten.
Im Belower Wald bei Wittstock mussten vom 23. bis 29. April 1945 mindestens 16.000 Häftlinge übernachten. Die SS überließ die Gefangenen sich selbst, ohne Nahrung, sanitäre Anlagen und Unterkünfte. Sie schliefen in Erdhöhlen und ernährten sich von Gräsern, Kräutern sowie von Baumrinde, die sie mit selbst gefertigten Reiben von den Bäumen kratzten. In der Rinde hinterließen sie mitunter Namen oder Initialen.
On 20 and 21 April 1945, during the clearance of Sachsenhausen concentration camp, the SS guard units sent more than 30,000 inmates on a death march in a north-westerly direction. At least 16,000 inmates had to spend the nights in Below Forest near Wittstock from 23 to 29 April 1945. The SS left the prisoners to their own devices without any food, sanitation or roofs over their heads. They slept in holes in the ground and ate grass, small plants and even tree bark, which they scraped from the trees using home-made graters. They sometimes left their names or initials in the bark.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
© Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
htmlText_01C729DB_11A8_E1F9_41AB_AACCA6AF94EB.html =
Feldgeschirr
KZ Sachsenhausen, Oranienburg/Kriegsgefangenenlager, Fürstenberg (Oder)
Military cooking utensils
Sachsenhausen concentration camp, Oranienburg
POW camp, Fürstenberg (Oder)
Militärisches Kochgeschirr lässt darauf schließen, dass Kriegsgefangene in den entsprechenden Lagern lebten. Inschriften verweisen auf einen oder mehrere Besitzer und sollten Verwechslungen ausschließen und vor Diebstahl schützen.
From the presence of military cooking utensils we can deduce that prisoners of war lived in the camps where they were found. Inscriptions refer to one or more owners. They were supposed to prevent mix-ups and stop the items from being stolen.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_0235F48F_1295_8972_4174_CBC26AA04094.html =
Blechtasse
Zwangsarbeitslager, Berlin Reinickendorf
Tin cup
Forced labour camp, Berlin Reinickendorf
In vielen Lagern wurde Blechgeschirr verwendet. In den Kantinen für das Wachpersonal gab es Porzellan oder Steingutgeschirr. Gegen Ende des Krieges führte Mangel dazu, dass auch in den Lagern Porzellan oder anderer Ersatz ausgegeben wurde. Herstellerstempel aus den Niederlanden und Italien legen nahe, dass Zwangsarbeitende auch Geschirr mitgebracht haben.
Tin utensils were used in many camps. In the guard canteens there were china or earthenware utensils. Shortages towards the end of the war meant that China and other substitutes were issued in the camps as well. Manufacturers’ stamps from the Netherlands or Italy suggest that forced labourers also brought their own utensils with them.
Museum Reinickendorf
Foto/Photo: F. Hoffmann © F. Hoffmann
htmlText_03326A03_10CC_B419_418A_CF8D9FA02426.html =
Essgeschirr
Frauen-KZ Ravensbrück, Fürstenberg (Havel)
Eating utensil
Ravensbrück women’s concentration camp, Fürstenberg (Havel)
Essgeschirr und Löffel waren für alle Lagerinsassen überlebensnotwendig. Sie zählten zu den wenigen Dingen, die auch KZ-Häftlinge besitzen durften. Normalerweise wurden in den Konzentrationslagern Blechteller ausgegeben. Die umgenutzte Pflanzschale zeigt jedoch, dass gegen Ende des Krieges sogar Mangel an solchen lebensnotwendigen Gegenständen herrschte.
Eating utensils and spoons were necessary for the survival of all camp inmates. They were also among the few things that concentration camp inmates were allowed to possess. Normally, tin plates were issued in the concentration camps. However, the repurposed plant bowl shows that there were shortages of even such vital objects as these towards the end of the war.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Foto/Photo: F. Hoffmann © Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
htmlText_03820BE8_1296_9EBE_4188_13138C6346B3.html =
Dosendeckel
Kriegsgefangenenlager, Luckenwalde
Tin lid
POW camp, Luckenwalde
Um die Ernährung ohne zusätzliche Kosten zu verbessern, durften Angehörige ab 1942 Pakete in die Konzentrationslager schicken – später auch das Rote Kreuz. Sowjetischen und jüdischen KZ-Häftlingen war es nicht erlaubt, Pakete zu empfangen. Auch Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeitende waren auf solche Sendungen angewiesen; sowjetische Kriegsgefangene und italienische Militärinternierte durften jedoch keine Pakete erhalten.
From 1942, to improve the food at no additional cost, families – and later the Red Cross – were permitted to send parcels into the concentration camps. Soviet and Jewish inmates were not allowed to receive parcels. Prisoners of war and civilian forced labourers also relied on parcels, but Soviet prisoners of war and Italian military internees were not permitted to receive such parcels.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: T. Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_040DE4D4_10CC_FC3F_41A1_0724F4DEA2D8.html =
Pfanne
Zwangsarbeitslager, Berlin Rudow
Pan
Forced labour camp, Berlin Rudow
Kochgeräte weisen auf die zentrale Zubereitung von Essen für die Menschen in den Lagern hin. In Zwangsarbeitslagern oder Kriegsgefangenenlagern bereiteten sich viele oft zusätzlich selbst Essen aus Lebensmitteln zu, die sie von ihrem Arbeitslohn kaufen konnten oder in Paketen geschickt bekamen. In den Konzentrationslagern gab es diese Möglichkeit nur zeitweise und nur für besser gestellte Häftlinge.
Cooking equipment indicates that food was prepared for the people in the camp in one location. In forced labour camps or prisoner-of-war camps, many inmates often additionally prepared meals themselves from food they had been able to buy from their wages or had received in parcels. In the concentration camp this was only possible occasionally and for inmates in a better position.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_04BF73D4_12B6_8E96_4197_B5074C5A7209.html =
Fläschchen französisches
Mundwasser
Zwangsarbeitslager, Hohensaaten
French mouth wash bottle
Forced labour camp, Hohensaaten
Wassermangel und geringe Zuteilungen von Seife und Waschpulver machten Hygiene in allen Lagern zu einem Problem. Die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter mussten sich selbst um ihre Körperpflege bemühen, teilweise mithilfe von Produkten aus ihren Heimatländern.
Hygiene was a problem in all camps due to the lack of water and because little soap and washing powder was allocated. The forced labourers had to care for their personal hygiene themselves, partly with products from their home countries.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_06BA15D1_1599_07F4_4195_36393732D8FD.html =
Ringe
KZ Außenlager, Rathenow
Rings
Satellite camp, Rathenow
Auch selbst gefertigte Schmuckstücke sind unter den Funden. Der Versuch, sich selbst bzw. einem besonderen Menschen ein Schmuckstück zu schenken, war ein Akt des Widerstands gegen die Entindividualisierung und die Zerstörung menschlicher Beziehungen.
The finds also include homemade jewellery. The attempt to make a gift of jewellery to oneself or a special person was an act of resistance against de-individualisation and the destruction of human relationships.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: T. Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_070B2C84_1577_045C_4166_72E38EC9FB8F.html =
Feldbluse eines sowjetischen Kriegsgefangenen
Kriegsgefangenenlager, Luckenwalde
Field jacket of a Soviet prisoner of war
POW camp, Luckenwalde
Kriegsgefangene behielten ihre Uniformen, die jedoch speziell gekennzeichnet wurden. Zivile Zwangsarbeitende trugen die Kleidung, in der sie verschleppt worden waren. KZ-Häftlinge mussten ihre Kleidungsstücke gegen eine gestreifte Häftlingsuniform oder andere Kleidung tauschen, die auf dem Rücken mit einem Kreuz gekennzeichnet war. Bei Ausgrabungen finden sich oft noch Stoff- und Lederreste sowie Knöpfe und Schnallen.
Prisoners of war kept their uniforms, which were specially marked, however. Civilian forced labourers wore the clothes they had been rounded up and deported in. Concentration camp inmates had to exchange their clothing for striped inmate uniforms or other clothes marked with a cross on the back. Remains of fabric and leather as well as buttons and buckles are often found in excavations.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_070FBEC9_1579_05D4_4195_F24971D3BB54.html =
Fragment Fieberthermometer
Zwangsarbeitslager, Berlin Rudow
Fragment of a thermometer
Forced labour camp, Berlin Rudow
Wenn es medizinische Versorgung in den Zwangslagern gab, diente sie vorrangig der Vermeidung von Seuchen und dem Erhalt der Arbeitskraft der dort untergebrachten Menschen. In den Krankenrevieren der Konzentrationslager wurden schwer Erkrankte selten geheilt, im Gegenteil, ihnen drohte die Selektion und damit die Ermordung. Zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wurden nur bei schweren Arbeitsunfällen oder Krankheiten behandelt. Manchmal konnten sie sich Medikamente besorgen, die noch frei erhältlich waren. Arbeitsunfähige wurden bis 1942 in ihr Herkunftsland geschickt, später in Sammellagern sich selbst und damit oft dem Tod überlassen.
If there was medical care in the internment camps, it existed primarily for preventing epidemics and maintaining workers’ strength. A concentration camp infirmary rarely cured the sick inmates; on the contrary, they risked being selected for extermination. Civilian forced labourers were only treated for serious accidents at work or illnesses. Sometimes they were able to obtain freely available medicines. Until 1942 they were sent back to their home countries if they were unable to work, but later they were sent to collection camps where they were simply left to themselves, often to die.
Staatliche Museen zu Berlin,
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_07B587EC_12BA_96B6_41AA_BC573DDCA316.html =
Zahnbürste
Kriegsgefangenenlager, Luckenwalde
Toothbrush
POW camp, Luckenwalde
Überreste von Zahnbürsten finden sich in allen ehemaligen Lagern. Sie waren seit den 1930er Jahren für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich und wurden ins Lager mitgebracht.
Toothbrushes are found in all camps. Since the 1930s they had been affordable for wide sections of the population and people brought their own to the camps with them.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_07ED8374_1577_1CBC_4178_1FA6E12B52AE.html =
Holzpantinen
Frauen-KZ Ravensbrück, Fürstenberg (Havel)
Wooden clogs
Ravensbrück women’s concentration camp, Fürstenberg (Havel)
Die Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück mussten ihre Lederschuhe gegen Holzpantinen tauschen. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter besaßen die Schuhe, mit denen sie im Lager angekommen waren. Neue Schuhe gab es für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter kaum. Selbst gefertigte Sohlen sollten die alten Schuhe erhalten.
The inmates in the Ravensbrück women’s concentration camp had to give up their leather shoes for wooden clogs. Male and female forced labourers owned the shoes in which they arrived in the camp. There were hardly ever any new shoes for forced labourers. Homemade soles were used to patch up old shoes and keep them going.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Foto/Photo: F. Hoffmann © Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
htmlText_081ADBAC_1AB3_002F_41A6_CA753749C3CE.html =
Teller
Zwangsarbeitslager, Treuenbrietzen
Plate
Forced labour camp, Treuenbrietzen
Neben den Lagern lebten die Deutschen, die dort zu deren Leitung, Verwaltung und Bewachung eingesetzt waren: SS-Personal, Soldaten und Offiziere der Wehrmacht, aber auch Zivilpersonen, die als Lagerleiter oder Aufseher und Aufseherinnen tätig waren. Auch Gegenstände ihres täglichen Bedarfs, die von einer besseren Versorgung zeugen, werden bei Grabungen geborgen.
Next to the camps lived the Germans who worked there as guards and managers, namely SS men, foremen and women, soldiers and officers of the Wehrmacht and civilians who worked as camp managers and overseers. Objects they used in their daily lives, evidence of the better supply of provisions available to them, have also been recovered in excavations.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_0943718C_1143_B42F_41B0_478A5FABB073.html =
Dosendeckel
Kriegsgefangenenlager Luckenwalde
Tin lid
Luckenwalde POW camp
Um die Ernährung ohne zusätzliche Kosten zu verbessern, durften Angehörige ab 1942 Pakete in die Konzentrationslager schicken – später auch das Rote Kreuz. Sowjetischen und jüdischen KZ-Häftlingen war es nicht erlaubt, Pakete zu empfangen. Auch Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeitende waren auf solche Sendungen angewiesen; sowjetische Kriegsgefangene und italienische Militärinternierte durften jedoch keine Pakete erhalten.
From 1942, to improve the food at no additional cost, families – and later the Red Cross – were permitted to send parcels into the concentration camps. Soviet and Jewish inmates were not allowed to receive parcels. Prisoners of war and civilian forced labourers also relied on parcels, but Soviet prisoners of war and Italian military internees were not permitted to receive such parcels.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto: T. Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_0A81B1A4_10F7_9E4F_4169_22D8D77D6D2C.html =
Holzplatte mit montierten Adrema-Matrizen
Privatbesitz
Wooden panel with mounted Adrema-plates
Private collection
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern recherchierte der Lehrer Helmut Päpke vom Gymnasium in Treuenbrietzen seit den 1980er Jahren die Geschichte des Zwangsarbeitslagers Sebaldushof und der Zwangsarbeit in der Munitionsfabrik Sebaldushof. Sie gestalteten Informationstafeln am historischen Ort. Die hier montierten Adrema-Matrizen dienen als Anschauungsobjekt für Bildungsprojekte.
Since the 1980s, teacher Helmut Päpke and his pupils at the Gymnasium (grammar school) in Treuenbrietzen researched the Sebaldushof forced labour camp and forced labour in the Sebaldushof armaments factory. They created information panels at the historical site. The Adrema plates mounted here were a look-and-learn object for educational projects.
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
htmlText_0D437A7B_1FD9_DA8F_41BF_5E0168DEED4C.html =
Teil eines Wasserleitungsrohrs
Zwangsarbeitslager, Berlin Tempelhof
Part of a water pipe
Forced labour camp, Berlin Tempelhof
Auch Firmen, die Baumaterial für die Lager lieferten, verdienten an dem Zwangslagersystem. Bauteile wie Abwasserrohre und Ziegel, die heute noch im Boden zu finden sind, tragen die Namen der Hersteller.
Firms supplying building materials for the camps also made money from the internment camp system. Building components such as sewage pipes and bricks, which can still be found in the ground today, bear the names of their manufacturers.
Staatliche Museen zu Berlin,
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: J. Meyer © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_0D6F8A30_1CEA_30D4_41AB_9EE73920236E.html =
Zange
Zwangsarbeitslager, Berlin Tempelhof
Pliers
Forced labour camp, Berlin Tempelhof
Zwangsarbeit fand größtenteils außerhalb der Lager statt. Arbeitskommandos ziviler Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie von KZ-Häftlingen marschierten von den Lagern zur Arbeit, letztere unter strenger Bewachung. Auch die sowjetischen Kriegsgefangenen wurden auf ihrem Weg zur Arbeit bewacht, während französische Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeitende aus Westeuropa sich oft unbewacht bewegen durften. Der Einsatz in der Rüstungsproduktion war für alle Zwangsarbeitenden besonders schwer zu ertragen, dienten doch die Waffen und Flugzeuge dazu, ihre Heimat und die dort verbliebenen Angehörigen zu bekämpfen. Zeugnisse der Zwangsarbeit finden sich an Arbeitsorten und auch in den Lagern.
For the most part, forced labour took place outside the camps. Work details of civilian forced labourers and of concentration camp inmates were marched to work from their camps, the latter under heavy guard. The Soviet prisoners of war, too, were guarded on their way to work, while French prisoners of war and Western civilian forced labourers were often allowed to move about unguarded. Deployment in armaments production was especially hard to bear for all forced labourers, as they knew that the weapons and aircraft they were making were going to be used against their homelands and the family and friends they had left behind there. Evidence of forced labour can be found in workplaces as well as in the camps.
Staatliche Museen zu Berlin,
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: J. Meyer © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_0F14E420_1FCA_6EB9_41B6_F189131CA1D9.html =
Brillenetui
Zwangsarbeitslager, Berlin Rudow
Glasses case
Forced labour camp, Berlin Rudow
Das Brillenetui stammt aus dem Besitz der Wehrmacht und weist auf Soldaten hin, die die Lager bewachten. Als für die Kriegsgefangenen zuständige Organisation war die Wehrmacht stark in den Zwangsarbeitseinsatz involviert.
The glasses case was the property of the Wehrmacht and is evidence of the soldiers who guarded the camps. As the organisation responsible for prisoners of war, the Wehrmacht was heavily involved in the use of forced labour.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_0F25FDF1_1FC9_F99B_41B6_FD41D5D6F252.html =
Schlagstock
Zwangsarbeitslager, Falkensee
Cudgel
Forced labour camp, Falkensee
Funde aus der Tötungsanstalt Altes Zuchthaus Brandenburg, aus dem KZ Sachsenhausen und dem Zwangsarbeitslager Falkensee weisen auf die Gewalt und die Verbrechen hin, die an diesen Orten stattfanden: willkürliches Prügeln bis hin zum Tod, Erschießungen von Gefangenen auf der (angeblichen) Flucht, Hinrichtungen von Häftlingen im KZ Sachsenhausen, Giftmorde mit Gas an über 9000 psychisch Kranken und geistig Behinderten im Alten Zuchthaus Brandenburg.
Finds from the Altes Zuchthaus euthanasia centre in Brandenburg, from Sachsenhausen concentration camp and the Falkensee forced labour camp point to the violence and the crimes that took place there, from arbitrary beatings to death, the shooting of people (allegedly) attempting to escape and the execution of inmates in Sachsenhausen concentration camp as well as the murder with poison gas of more than 9,000 mentally ill and handicapped patients in the Altes Zuchthaus, Brandenburg.
Museum und Galerie Falkensee
Foto/Photo: Bert Krüger © Museum und Galerie Falkensee
htmlText_1841034A_0D98_0A1A_4177_CC10807E965C.html =
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Schätzungsweise 26 Millionen Menschen wurden während des Zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter:innen ausgebeutet.
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit hat die Aufgabe, über die Geschichte und Dimension der NS-Zwangsarbeit zu informieren und das Schicksal dieser Männer, Frauen und Kinder sichtbar zu machen. Die ehemaligen Unterkunftsbaracken auf dem Gelände des einzigen inmitten eines Wohngebiets fast vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers dienen heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsorte.
Außerdem finden Besucher hier ein Archiv, eine Bibliothek, eine internationale Jugendbegegnungsstätte sowie zahlreiche Angebote der historisch-politischen Bildungsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ns-zwangsarbeit.de
Zur Ausstellung „Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager“ ist ein Begleitkatalog erhältlich.
The Nazi Forced Labour Documentation Centre
An estimated 26 million people were abducted by the Nazi regime and exploited as forced labourers during the Second World War.
The Nazi Forced Labour Documentation Centre has the task of providing information on the history and dimensions of Nazi forced labour and making the fate of these men, women and children visible. The former accommodation barracks on the site of the only almost completely preserved forced labor camp from the Nazi era now serve as exhibition and event venues.
Visitors will also find an archive, a library, an international youth meeting place and numerous offers of historical-political educational work.
More information is available here:
A catalogue of the exhibition in English is available.
htmlText_1F5F588D_1055_2679_419A_A5B0C4BB054D.html =
Reibe
Zwangsarbeitslager, Berlin Rudow
Grater
Forced labour camp, Berlin Rudow
Zusätzlich beschaffte Kartoffeln und andere Nahrung konnten mit selbst gefertigten Reiben zerkleinert werden. Dadurch ließen sich die Lebensmittel auf den Heizöfen schneller und unter geringem Verbrauch von Heizmaterial zubereiten.
Potatoes and other food acquired as extras could be cut into small pieces using homemade graters. This meant that the food could be cooked more quickly on the heating stoves and using less fuel.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_2150B948_0EA8_0606_4199_B4AF790470AA.html =
Waschbecken aus Baracke 13
Zwangsarbeitslager, Berlin Schöneweide
Barrack Hut 13, Wash basin
Forced labour camp, Berlin Schöneweide
Dieses Waschbecken stammt aus dem Zwangsarbeitslager Britzer Straße, Berlin Schöneweide. Es wurde in Baracke 13 gefunden. Wo genau es während der NS-Zeit angebracht war, ist nicht bekannt.
This wash basin is from the forced labour camp in Britzer Strasse, Berlin Schöneweide. It was found in Barrack Hut 13. It is not known where exactly it was affixed during the Nazi period.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Foto: F. Hoffmann
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
htmlText_2617C463_321E_D512_41B2_71EE2DEBBFAD.html =
Berlin
01 Zwangsarbeitslager Krumpuhler Weg, Berlin Reinickendorf
02 Topographie des Terrors, Niederkirchner Straße, Berlin Kreuzberg
03 KZ Columbiadamm, Berlin Tempelhof
04 Zwangsarbeitslager auf dem Tempelhofer Feld, Berlin Tempelhof
05 Kirchliches Zwangsarbeitslager, Berlin Neukölln
06 Zwangsarbeitslager Köpenicker Straße, Berlin Rudow
07 Zwangsarbeitslager GBI-Lager Nr. 75/76, Berlin Schöneweide
01 Krumpuhler Weg forced labour camp, Berlin Reinickendorf
02 Topography of Terror, Niederkirchner Strasse, Berlin Kreuzberg
03 Columbiadamm concentration camp, Berlin Tempelhof
04 Forced labour camps on Tempelhof Field, Berlin
Tempelhof
05 Church forced labour camp, Berlin Neukölln
06 Köpenicker Strasse forced labour camp, Berlin Rudow
07 Forced labour camp GBI Camp No. 75/76, Berlin
Schöneweide
Brandenburg
08 Provisorisches KZ, Belower Wald
09 KZ Ravensbrück, Fürstenberg (Havel)
10 Lager Uckermark, Fürstenberg (Havel)
11 Zwangsarbeitslager Hohensaaten
12 KZ Sachsenhausen, Oranienburg
13 Zwangsarbeitslager Basdorf
14 KZ-Außenlager Rathenow
15 Zwangsarbeitslager Falkensee
16 Zwangsarbeitslager Neuendorf, Brandenburg (Havel)
17 Tötungsanstalt Altes Brandenburger Zuchthaus
18 Zwangsarbeitslager und KZ-Außenlager der Dreilinden-Maschinenbau GmbH, Kleinmachnow
19 „Ausländerkrankenhaus“ Mahlow
20 Kriegsgefangenenlager Stalag III B, Fürstenberg (Oder)
21 Zwangsarbeitslager Sebasdushof, Treuenbrietzen
22 Kriegsgefangenenlager Stalag III A, Luckenwalde
08 Provisional concentration camp, Below Forest
09 Ravensbrück concentration camp, Fürstenberg (Havel)
10 Uckermark Camp, Fürstenberg (Havel)
11 Forced labour camp Hohensaaten
12 Sachsenhausen concentration camp, Oranienburg
13 Forced labour camp Basdorf
14 Rathenow satellite concentration camp
15 Forced labour camp Falkensee
16 Forced labour camp Neuendorf, Brandenburg (Havel)
17 Altes Brandenburger Zuchthaus euthanasia centre
18 Forced labour camp and satellite concentration camp of Dreilinden-Maschinenbau GmbH, Kleinmachnow
19 Mahlow ‘Foreigners’ Hospital’
20 Stalag III B prisoner-of-war camp, Fürstenberg (Oder)
21 Sebaldushof forced labour camp, Treuenbrietzen
22 Stalag III A prisoner-of war camp, Luckenwalde
htmlText_2FBF1938_21D0_0AB7_41B4_237D5807DE0E.html =
Metallarbeit
KZ Außenlager, Rathenow
Metal work
Satellite camp, Rathenow
Viele Lager wurden nach Kriegsende von den Alliierten weiterverwendet. So nutzte das US-amerikanische Militär nicht nur den Flughafen Tempelhof, sondern auch den Bereich der ehemaligen Zwangsarbeitslager auf dem Flughafenfeld. Das Kriegsgefangenenlager in Luckenwalde wurde von den sowjetischen Streitkräften weitergenutzt. Auch die Besatzungssoldaten hinterließen Gegenstände, die bei archäologischen Grabungen wieder ans Licht kamen.
Many camps continued to be used by the Allies after the end of the war. The Americans used not only Tempelhof Airport but also the area of the former forced labour camp on the aerodrome, and the Soviet army continued using the prisoner-of-war camp in Luckenwalde. The occupying soldiers also left behind objects which came to light again in archaeological excavations.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_3D2B6045_0EB8_060E_4145_57F20BD8A5CF.html =
Ofenklappe
Zwangsarbeitslager, Berlin Rudow
Stove hatch
Forced labour camp, Berlin Rudow
Meistens wurden die Baracken mit Öfen ausgestattet. Das Vorhandensein eines Ofens bedeutete jedoch nicht automatisch, dass geheizt wurde. Oft wurde kein Heizmaterial zur Verfügung gestellt.
Most barrack huts had stoves for heating. But the presence of a stove did not automatically mean that the hut was heated. Often there was no fuel provided.
Staatliche Museen zu Berlin,
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_3D4DCA18_0EB9_FA06_416B_F9E1F05CAF0C.html =
Elektrosicherungen
Zwangsarbeitslager, Berlin Neukölln
Electrical fuses
Forced labour camp, Berlin Neukölln
Zur Infrastruktur der Zwangslager gehörten nicht nur Schlafbaracken, sondern auch Kantinen, Latrinen, Appellplätze, Zäune und Tore sowie Wasser- und elektrische Leitungen. In manchen Lagern unterschied sich die Ausführung der Baracken nach der rassistischen Einstufung derer, für die sie gebaut wurden.
The infrastructure of the internment camps included not only the barrack huts where internees slept but also canteens, latrines, parade grounds, fences and gates as well as water pipes and electric cables. In some camps, the fittings in the barrack huts differed according to the racial classification of the internees they were built for.
Staatliche Museen zu Berlin,
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_6A3A19B2_7AE4_4E63_41D8_1994E98CD524.html =
Waschbecken aus Baracke 13
Zwangsarbeitslager Berlin Schöneweide
Barrack Hut 13, Wash basin
Forced labour camp, Berlin Schöneweide
Dieses Waschbecken stammt aus dem Zwangsarbeitslager Britzer Straße, Berlin Schöneweide. Es wurde in Baracke 13 gefunden. Wo genau es während der NS-Zeit an-gebracht war, ist nicht bekannt.
This wash basin is from the forced labour camp in Britzer Strasse, Berlin Schöneweide. It was found in Barrack Hut 13. It is not known where exactly it was affixed during the Nazi period.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Foto: F. Hoffmann ©Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
htmlText_6BF6CDFD_7AE4_41E1_41C0_032646E9DEC0.html =
Waschbecken aus Baracke 13
Zwangsarbeitslager, Berlin Schöneweide
Barrack Hut 13, Wash basin
Forced labour camp, Berlin Schöneweide
Dieses Waschbecken stammt aus dem Zwangsarbeitslager Britzer Straße, Berlin Schöneweide. Es wurde in Baracke 13 gefunden. Wo genau es während der NS-Zeit an-gebracht war, ist nicht bekannt.
This wash basin is from the forced labour camp in Britzer Strasse, Berlin Schöneweide. It was found in Barrack Hut 13. It is not known where exactly it was affixed during the Nazi period.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Foto/Photo: F. Hoffmann © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
htmlText_B016EFA5_A648_FDBE_41DB_729E526B3FA2.html =
Stacheldraht
KZ Sachsenhausen, Oranienburg
Barbed Wire
Sachsenhausen concentration camp, Oranienburg
Alle Zwangslager waren bewacht, jedoch in unterschiedlichem Maße. Die Flucht aus einem Konzentrationslager oder Kriegsgefangenlager war lebensgefährlich und endete meist mit dem Tod. Westeuropäische Zwangsarbeitende konnten sich nach der Arbeit frei bewegen, osteuropäische nicht. Stacheldraht und Scheinwerfer waren Teil der Bewachung.
All internment camps were guarded, but to varying degrees. Attempting to escape from concentration camps, prisoner-of-war camps or collection camps for the sick was extremely dangerous and mostly ended in death. Western European forced labourers were able to move about freely once they finished work, but Eastern Europeans were not. The guard facilities included barbed wire and hand-held searchlights carried by the guards.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_CA763FF1_7F24_41E1_41D7_917CA93C3D49.html =
Anfahrt
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
D-12439 Berlin
Tel.: +49 (0)30 6390 288 0
S-Bahn: Schöneweide (8 Min. Fußweg)
Bus: 160, 165 (Doku.-zentrum NS-Zwangsarbeit)
How to find us
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5
D-12439 Berlin
S-Bahn: Schöneweide (8 min. by foot)
Bus: 160, 165 (Doku.-zentrum NS-Zwangsarbeit)
htmlText_E02B3F5D_B736_3E27_41CA_D9A2CE30D586.html =
Knöpfe
Frauen-KZ Ravensbrück, Fürstenberg (Havel)
Buttons
Ravensbrück women’s concentration camp, Fürstenberg (Havel)
Diese Funde stammen aus der industriellen Fertigung von Uniformen und Stiefeln für Waffen-SS und Wehrmacht im Frauen-KZ Ravensbrück. Vermutlich waren die Produktionsreste bei der Befreiung der Häftlinge 1945 noch in Kisten verpackt, die mit anderem Müll in der Erde vergraben wurden. Im Frauen-KZ Ravensbrück wurde in der Schneiderei neben Uniformen auch Häftlingskleidung für die Konzentrationslager produziert.
These finds come from the industrial production of uniforms and boots for the Waffen-SS and the Wehrmacht in the Ravensbrück women’s concentration camp. The production remnants were probably still packed in cases when the camp was liberated in 1945 and buried in the ground with other waste. As well as uniforms, inmates’ clothing for the concentration camps was also made in the tailoring shop in the Ravensbrück women’s concentration camp.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Foto/Photo: F. Hoffmann © Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
htmlText_F10F0812_B7F6_023D_41E4_D19D33EC6C30.html =
3-D-Modell einer Baracke im Siemenslager beim KZ Ravensbrück
3D model of a barrack hut in the Siemens camp at Ravensbrück concentration camp
Dieser Entwurf für ein Modell einer Produktionsbaracke des Siemenslagers beim KZ Ravensbrück wurde von Auszubildenden der Siemens AG erarbeitet und mit Hilfe eines 3-D-Druckers gefertigt. Jedes Jahr beschäftigen sich Siemens-Auszubildende in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück mit der Zwangsarbeit, die Häftlinge im KZ Ravensbrück für den Konzern leisten mussten.
This design for a barrack model was drawn and made using a 3D printer by trainees at Siemens AG. Every year, Siemens trainees get involved with the Ravensbrück Memorial Museum, looking closely at the forced labour exacted by the company from inmates of Ravensbrück concentration camp.
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
htmlText_F30E50A7_B7F2_0263_41D1_C0AC8392A8F0.html =
Film: Ausgeschlossen.
Archäologie der NS-Zwangslager
Film: Exclusion.
Archaeology of the Nazi internment camps
Der Film wurde im Rahmen eines internationalen archäologischen Sommerlagers von jungen Erwachsenen gedreht. Das Sommerlager war ein Kooperationsprojekt des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit und des Service Civil International.
This film was made by young adults as part of an international archaeological summer camp. The summer camp was a joint project by the Nazi Forced Labour Documentation Centre and the Service Civil International.
htmlText_F45A40B2_B7D2_027D_419F_7BBE80FF5C9C.html =
Kämme
Zwangsarbeitslager, Berlin Rudow
Combs
Forced labour camp, Berlin Rudow
Mit Kämmen wurden Haare entwirrt und Parasiten entfernt. Weil es in allen Lagern zu wenig Kämme gab, wurden sie von den Bewohnerinnen und Bewohnern oft selbst hergestellt.
Combs were used to untangle hair and remove parasites. Because there were too few combs in all the camps, they were often homemade by the inmates themselves.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_F5DDF9E3_B7D2_05E3_41BD_D6BC9E056312.html =
Kartoffelstampfer
Kriegsgefangenenlager, Fürstenberg (Oder)
Potato masher
POW camp, Fürstenberg (Oder)
Selbstgefertigte Kartoffelstampfer dienten, ebenso wie Reiben, zur Zubereitung zusätzlich beschaffter Nahrung.
Home-made potato mashers were used to cook additionally acquired food – similar as the graters.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: T. Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_F73D4B97_B732_0623_41CC_6B568C0B23F3.html =
Selbstgefertigte Schmuck-Initiale
KZ Außenlager, Rathenow
Decorative initials
Satellite camp, Rathenow
KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter stellten Dinge selbst her, die sie auf anderem Wege nicht bekamen. Selbst Gefertigtes konnte auch auf dem Schwarzmarkt im oder außerhalb des Lagers etwa gegen Nahrung getauscht werden. Um etwas herzustellen, musste Material von den Arbeitsstätten oder aus Betten und Baracken verwendet werden. Manchmal wurde das geduldet. Es konnte aber jederzeit als Sabotage mit Strafen bis zum Todesurteil geahndet werden.
Concentration camp inmates, prisoners of war and forced labourers made things themselves that they were otherwise unable to get hold of. Homemade items could also be traded on the black market in the camp or outside it, for instance, for food. Material from workplaces or from beds and barrack huts had to be used for making things. This was sometimes tolerated. But at any time it could be treated as sabotage, with punishments, including even death, being meted out.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: T. Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_F80AEECB_B73E_1E23_41D3_72AD7BE03FD9.html =
Marienstatuette ohne Kopf
Zwangsarbeitslager, Berlin Rudow
Headless statue of Mary
Forced labour camp, Berlin Rudow
Religiöse Rituale und Glauben konnten Lagerinsassen helfen, in Angst, Not und Leiden Trost und Stärkung zu finden. Kriegsgefangenen standen nach internationalem Recht die Ausübung ihrer Religion und eine religiöse Betreuung zu. Jüdischen Soldaten verweigerte die Wehrmacht dieses Recht. Osteuropäischen Zwangsarbeitenden war der Besuch von gemeinsamen Gottesdiensten mit Deutschen verboten. Manchmal fanden jedoch polnische Gottesdienste in deutschen Gemeinden statt. In den Konzentrationslagern musste jede religiöse Handlung geheim gehalten werden.
Religious rites and beliefs could help camp inmates to find comfort and strength in their fear, need and suffering. Under international law, prisoners of war had a right to practise their religion and receive pastoral care. The Wehrmacht refused this right to Jewish soldiers. Eastern European forced labourers were forbidden to attend religious services with Germans. Sometimes, however, Polish services did take place in German parishes. All religious activities had to be kept secret in the concentration camps.
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Foto/Photo: F. Hoffmann © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
htmlText_FA801C81_841A_48A2_41CE_A7EA6232FD64.html =
Stalag-Marken und eine Erkennungsmarke eines polnischen Soldaten
KZ Außenlager Rathenow/Kriegsgefangenenlager, Luckenwalde
Stalag tags and an identity tag of a Polish soldier
POW camp Rathenow satellite camp, Luckenwalde
Erkennungsmarken von Soldaten dienten ihrer Identifizierung, ebenso die an Kriegsgefangene in den sogenannten Stammlagern (Stalags) der Wehrmacht ausgegebenen Marken. Nach einem Todesfall blieb eine Hälfte der Marke bei der Leiche, die andere sollte laut Genfer Konvention ins Heimatland geschickt werden.
Soldiers’ identity tags were used for identification, just as the identity tags issued by the Wehrmacht to prisoners of war in the so-called ‘Stalags’. If a prisoner died, half of the tag stayed with the body and, under the Geneva Convention, the other half was supposed to be sent back to the deceased’s homeland.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_FAC7BBDA_B732_062D_4190_8668AABB4BB6.html =
Bakelitteil mit Signet Siemens & Halske
Frauen-KZ Ravensbrück, Fürstenberg (Havel)
Bakelite part with a Siemens & Halske mark
Ravensbrück women’s concentration camp, Fürstenberg (Havel)
Seit August 1942 ließ die Firma Siemens & Halske AG in der Fertigungsstelle Ravensbrück von weiblichen KZ-Häftlingen in Präzisionsarbeit Spulen wickeln sowie Mikrofone, Telefone und elektrische Kleinteile herstellen. 1944 waren hier etwa 2400 Häftlinge sowie 80 zivile Arbeitskräfte eingesetzt.
From August 1942, the company Siemens & Halske AG had coils wound and microphones, telephones and small electrical parts made in precision work by female concentration camp inmates at the Ravensbrück production centre. In 1944 around 2,400 inmates and 80 civilian workers were employed there.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Foto/Photo: Sabine Röwer © Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
htmlText_FC26D9AE_B756_0265_41E5_3527A19AE659.html =
Adrema-Matrizen
Zwangsarbeitslager, Treuenbrietzen
Adrema plates
Forced labour camp, Treuenbrietzen
Zwangsarbeit musste organisiert und verwaltet werden. Auf den Adrema-Matrizen, die auf dem Gelände des Verwaltungsgebäudes der Munitionsfabrik Sebaldushof in Treuenbrietzen und in Neuendorf (Brandenburg an der Havel) geborgen wurden, finden sich deutsche und ausländische Namen, darunter auch die von Zwangsarbeitenden.
Forced labour had to be organised and administered. In addition to German names, there are foreign names, some of them of forced labourers, on the Adrema plates found on the site of the administrative building of the Sebaldushof armaments factory in Treuenbrietzen and in Neuendorf (Brandenburg an der Havel).
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: F. Hoffmann © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_FCB58501_B74E_021F_41C6_ADBC7C209C0A.html =
Besteckteile mit BMW-Gravur
Zwangsarbeitslager, Basdorf
Cutlery items with BMW engraving
Forced labour camp, Basdorf
Große Firmen wie BMW, Arado, Lufthansa und Rheinmetall-Borsig profitierten vom Einsatz von Kriegsgefangenen, zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern sowie KZ-Häftlingen. Deren Ernährung und Unterbringung oblag meistens den Firmen, die die Zwangsarbeit organisierten. Auch Handwerksbetriebe, Bauernhöfe, städtische Versorgungsbetriebe wie die Müllabfuhr und Privathaushalte setzten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter ein.
Big companies like BMW, Arado, Lufthansa and Rheinmetall-Borsig profited from the use of prisoners of war, civilian forced labourers and concentration camp inmates. Feeding and housing them was mostly the responsibility of the companies organising the forced labour. Forced labourers were also exploited by craft businesses, farms, municipal utility companies such as waste disposal and private households.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: T. Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
htmlText_FEC9A136_B73E_0265_41CA_292ECFE6382C.html =
Zuckerdose
Sowjetisches Speziallager Sachsenhausen, Oranienburg
Sugar tin
Soviet special camp, Oranienburg
Die Frage, aus welcher Zeit ein Fundstück stammt und in welcher Zeit es benutzt wurde, ist oft nicht zu klären. Manchmal lässt sich mithilfe weiterer Quellen nachweisen, wann die geborgenen Objekte ins Lager gelangt sind. Die rund 300 Zuckerdosen, die bei Ausgrabungen im Bereich des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 in Sachsenhausen gefunden wurden, stammen aus der Zeit nach dem Krieg. Nachweislich wurden sie ab 1947 an die Häftlinge für die Aufbewahrung der täglichen Zucker- und Marmeladerationen ausgegeben. Die Inschrift „Sachsenhausen 1945/46“ auf einem Kamm datiert eindeutig die Nutzungszeit. Andere Funde hingegen, etwa der sowjetische Milchtopf, können aus der Zeit vor 1945 stammen oder nach der Befreiung 1945 in das Lager gebracht worden sein.
The dating of finds, when they were made and when they were used, from archaeological excavations is seldom clear. Sometimes it is only with the assistance of other sources that it can be determined when the recovered objects were brought into the camp. The roughly 300 sugar tins found in excavations in the area of the Soviet Special Camp No. 7 in Sachsenhausen date from after the war. It is known that they were issued to inmates from 1947 onwards for storing their daily rations of sugar and jam. The inscription ‘Sachsenhausen 1945/46’ on a comb clearly dates when it was in use; but other finds, such as the Soviet milk pot, may be from the pre-1945 period or may have been brought into the camp after its liberation in 1945.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Foto/Photo: T. Kersting © Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
## Hotspot ### Tooltip HotspotPanoramaOverlayArea_3C940B2A_2C5D_8B27_41BF_9DB17AD446B2.toolTip = Zurück Raum 1 HotspotPanoramaOverlayArea_3C942B35_2C5D_8B2D_41B6_D0297BF1D566.toolTip = Raum 3 HotspotPanoramaOverlayArea_3C94AB26_2C5D_8B2F_41A3_35E841139E2A.toolTip = Raum 1.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3C956B2C_2C5D_8B23_41C4_A707BA518015.toolTip = Raum 2 HotspotPanoramaOverlayArea_3C96FB22_2C5D_8B27_41B2_8FF320D06F5C.toolTip = Eingang HotspotPanoramaOverlayArea_3CA1BB66_2C5D_8B2F_4154_F2535EB508F2.toolTip = Zurück Raum 6.2 HotspotPanoramaOverlayArea_3CA1FB64_2C5D_8B23_41C5_4FDE51077F05.toolTip = Raum 7 HotspotPanoramaOverlayArea_3CA22B61_2C5D_8B25_41B5_BB500C3DCB74.toolTip = Zurück Raum 6.1 \ HotspotPanoramaOverlayArea_3CA34B59_2C5D_8B65_41C6_25A61A8C680A.toolTip = Raum 5.2 HotspotPanoramaOverlayArea_3CA87B42_2C5D_8B67_418D_39A6F534D4F5.toolTip = Raum 4 HotspotPanoramaOverlayArea_3CA8BB3F_2C5D_8B1D_41C1_B9D739BBDCBE.toolTip = Zurück Raum 3 HotspotPanoramaOverlayArea_3CA9CB45_2C5D_8B6D_41B7_74B0629F8E00.toolTip = Raum 4.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAA6B3A_2C5D_8B27_41AF_DD71A94F877F.toolTip = Raum 3.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAAAB38_2C5D_8B23_41A2_7C57E535F209.toolTip = Zurück Raum 2 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAACB3D_2C5D_8B1D_41BF_76AD010C4191.toolTip = Zurück Raum 2.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAB1B2F_2C5D_8B3D_41B0_024B199F28D4.toolTip = Raum 2.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAB9B32_2C5D_8B27_41A3_D6106D7BC379.toolTip = Zurück Raum 1.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAC3B5E_2C5D_8B1F_41BF_F9E71E6D0D7E.toolTip = Raum 6 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAC7B5B_2C5D_8B65_41B0_442921218C31.toolTip = Zurück Raum 5.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CACAB53_2C5D_8B65_4190_42C891352428.toolTip = Raum 5.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAD6B56_2C5D_8B6F_4196_78C630BFB03D.toolTip = Zurück Raum 5 HotspotPanoramaOverlayArea_3CADFB4F_2C5D_8B7D_41BD_D9895666BFBA.toolTip = Zurück Raum 4.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAF0B4C_2C5D_8B63_41C1_5FAADD50289B.toolTip = Zurück Raum 4 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAF6B4A_2C5D_8B67_41B8_97FE093E9D0C.toolTip = Raum 5 HotspotPanoramaOverlayArea_3CAF9B47_2C5D_8B6D_41C2_8B1BF54C9D5C.toolTip = Zurück Raum 3.1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CF30056_2C5E_B56F_4164_5D6F318DA8B8.toolTip = Raum 1 HotspotPanoramaOverlayArea_3CF7305C_2C5E_B563_418B_354774EE829D.toolTip = Zurück Raum 5.2 HotspotPanoramaOverlayArea_3DC716E3_2C4D_9D25_41A3_7E50192A29A8.toolTip = Raum 6.1