Vergessene Befreiung
Zwangsarbeiter:innen in Berlin 1945
30. April 2025 – Herbst 2025
Etwa 500.000 NS-Zwangsarbeiter*innen hielten sich während des Krieges unfreiwillig in der „Lagerstadt“ Berlin auf. Wie erlebten sie die Phase des Umbruchs im Jahr 1945, in der sie vom System der NS-Zwangsarbeit befreit wurden?
Im Frühling 2025 jährt sich die Befreiung vom NS-Regime zum 80. Mal. Zu diesem Anlass sollen die Erfahrungen von zivilen Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangenen und KZHäftlingen aus ganz Europa, die in Berlin zur Arbeit gezwungen wurden, in den Mittelpunkt gerückt werden. Die geplante Sonderausstellung beleuchtet den Zeitraum von der letzten Kriegsphase, über die Befreiung durch die Rote Armee bis hin zur unmittelbaren Nachkriegszeit.
trotzdem da!
Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen
November 2025 - April 2026
Während der Zeit des Nationalsozialismus waren freundschaftliche und intime Kontakte zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen unerwünscht. Zum Teil waren sie streng verboten. Doch sie sind »trotzdem da«: Kinder, die aus solchen Beziehungen hervorgegangen sind. Ihre Geschichten wurden lange tabuisiert. Sie sind wissenschaftlich wenig erforscht und in der Erinnerungskultur kaum präsent. Die im Dezember 2024 eröffnete Wanderausstellung ist ihren Lebensgeschichten gewidmet.