Veranstaltungen
Falls Sie unsere Einladungen bequem in Ihrem Posteingang erhalten möchten, freuen wir uns hier über Ihre Anmeldung.
NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür - Alle Orte und Termine
Veranstaltungsreihe 12 Berliner Bezirke, 12 Veranstaltungen
Vor 80 Jahren, im Jahr 1942, wurde Zwangsarbeit in Berlin zum Massenphänomen. Mit zunehmender Dauer des Krieges wuchs der Arbeitskräftebedarf der deutschen Wirtschaft ins Unermessliche. Im März 1942 schuf das NS-Regime mit dem „Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz“ eine Zentralbehörde, um die Verschleppung von immer mehr Menschen effizienter zu organisieren. Im Rahmen der „Lagerbauaktion 1942“ entstanden in Berlin hunderte neue Unterkunftslager.
Die Reihe nimmt in 12 Veranstaltungen die einzelnen Berliner Bezirke in den Blick. Was hat dieses Verbrechen, das vor unserer Haustür stattfand, mit unserer heutigen Gesellschaft zu tun? Und warum erfolgte die Aufarbeitung erst so spät? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sind Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und Diskussionen geplant. Im Mittelpunkt stehen Orte der Zwangsarbeit, die erst kürzlich „neu entdeckt“ wurden.
Donnerstag, 20. Januar 2022, 18 Uhr
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, online
Donnerstag, 17. Februar 2022, 18 Uhr
Museen Treptow-Köpenick, online
Donnerstag, 17. März 2022, 18 Uhr
Museum Reinickendorf, online
Donnerstag, 7. April 2022, 18 Uhr
Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64
Donnerstag, 19. Mai 2022, 18 Uhr
Museum Mitte, Pankstr. 47
Donnerstag, 16. Juni 2022, 18 Uhr
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstr. 95A
Donnerstag, 14. Juli 2022, 18 Uhr
Museen Tempelhof Schöneberg, Informationsort Schwerbelastungskörper, General-Pape-Str. 100
Donnerstag, 25. August 2022, 18 Uhr
Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf, Schwartzsche Villa, Grunewaldstr. 55
Donnerstag, 22. September 2022, 18 Uhr
Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227-228
Donnerstag, 20. Oktober 2022, 18 Uhr
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Alt-Marzahn 51
Donnerstag, 17. November 2022, 18 Uhr
Museum Neukölln, Alt-Britz 81
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 18 Uhr
Museum Lichtenberg, Türrschmidtstr. 24
NS-Zwangsarbeit in den Berliner Bezirken - Teil 6
Friedichshain-Kreuzberg: Orte der Zwangsarbeit
16. Juni 2022 | 18 Uhr | FHXB Museum
Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen Orten der Zwangsarbeit im Bezirk und diskutiert darüber, wie ein diversitätsorientiertes Gedenken aussehen kann.
In Friedrichshain und Kreuzberg waren viele handwerkliche und mittelständische Betriebe ansässig, die im Nationalsozialismus Zwangsarbeiter:innen einsetzten. In der Fontanepromenade 15 befand sich die „Zentraldienststelle für Juden beim Berliner Arbeitsamt“, die Berliner Jüdinnen und Juden zur Zwangsarbeit einteilte.
Die Veranstaltung wirft einen Blick darauf, wie die Arbeit, die Unterkünfte und die Lebensbedingungen von Zwangsarbeiter:innen organisiert waren. Außerdem diskutieren die Referent:innen über Leerstellen der Aufarbeitung und eröffnen diversitätskritische Perspektiven auf das Gedenken an Zwangsarbeit.
Begrüßung:
Christine Glauning, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Natalie Bayer, Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Lesung:
Ole Hemke
Einführungsvortrag:
Mariane Pöschel, Historikerin
Kurzvorträge:
Dominik Aurbach: zum RAW Warschauer Straße
Eberhard Elfert: zum Dragonerareal
Stella Flatten: zur Fontanepromenade 15
Moderation:
Roland Borchers Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Eine 12-teilige Veranstaltungsreihe in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen (Januar-Dezember 2022).

Tag des offenen Denkmals
Samstag 10. September 2022
11:00 Uhr Kiez Rundgang - NS Zwangsarbeit in Schöneweide
13:00 Uhr Rundgang durch die Ausstellung zu den italienischen Militär Internierten und Gelände mit Baracke 13
15:00 Uhr Rundgang Alltag Zwangsarbeit 1938-1945 und Gelände
Sonntag 11. September 2022
11 Uhr Führung Ausstellung : Forced Labour in the Daily round und Barack 13 - in englischer Sprache
13 Uhr Themenführung : Krankheit und Zwangsarbeit
15 Uhr Rundgang Ausstellung Alltag Zwangsarbeit 1938-1945 und Gelände
Für alle Angebote planen Sie bitte zwei Stunden ein. Es bedarf keiner Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie.